MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten und der sich ständig ändernden Vorschriften blicken viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) optimistisch in die Zukunft. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage zeigt, dass 67 Prozent der KMU für das Jahr 2025 positive Erwartungen hegen, insbesondere im Hinblick auf die Erschließung neuer Märkte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die wirtschaftliche Landschaft ist derzeit von Unsicherheiten geprägt, die durch geopolitische Spannungen und neue regulatorische Anforderungen verstärkt werden. Dennoch zeigen sich viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zuversichtlich, was ihre Zukunftsaussichten betrifft. Eine aktuelle Umfrage verdeutlicht, dass 67 Prozent der befragten Unternehmen optimistisch in das Jahr 2025 blicken und eine Verbesserung ihrer Leistung im Vergleich zu 2024 erwarten.
Ein wesentlicher Faktor für diesen Optimismus ist die Erschließung neuer Märkte, die von 40 Prozent der Unternehmen als größte Wachstumschance angesehen wird. Trotz der Herausforderungen, die mit der Anpassung an neue Vorschriften und geopolitische Entwicklungen einhergehen, planen viele Unternehmen, an ihren bestehenden Strategien festzuhalten. Dies zeigt sich darin, dass 57 Prozent der Befragten keine wesentlichen Änderungen ihrer Geschäftsstrategien in Betracht ziehen.
Die Lieferkettenproblematik bleibt ein zentrales Thema für Unternehmen. Die Anpassungsfähigkeit der Logistikdienstleister an neue Regeln und Vorschriften wird entscheidend sein, um die Belastbarkeit der Lieferketten zu gewährleisten. Bereits jetzt planen 30 Prozent der Unternehmen kleinere Anpassungen ihrer Strategien, während 13 Prozent umfangreiche Änderungen in Betracht ziehen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beobachtung von Zöllen, die sowohl für Konsumenten als auch für große Unternehmen von Bedeutung sind. Etwa 67 Prozent der Unternehmen betrachten dies als den wichtigsten Faktor, der ihre Geschäftstätigkeit beeinflussen könnte. Während einige Unternehmen negative Auswirkungen befürchten, sehen andere positive Effekte durch mögliche regulatorische Änderungen.
Die rechtlichen Entwicklungen, insbesondere die Haftungsfragen bei Unfällen von beauftragten Spediteuren, bleiben relevant. Der oberste Gerichtshof hat kürzlich erneut abgelehnt, sich dieser Frage anzunehmen, was zu unterschiedlichen Auffassungen in verschiedenen Gerichtsbezirken führt.
Insgesamt zeigt sich, dass Unternehmen trotz der Herausforderungen optimistisch in die Zukunft blicken. Die Erschließung neuer Märkte und der Einsatz neuer Technologien werden als zentrale Wachstumsfaktoren angesehen. Die Fähigkeit, sich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen, wird entscheidend sein, um langfristig erfolgreich zu sein.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Optimismus und Herausforderungen: Unternehmen blicken auf 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.