BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche E-Commerce-Markt zeigt trotz einer allgemeinen Konsumflaute Anzeichen der Erholung. Im Jahr 2024 verzeichnete die Branche einen leichten Umsatzanstieg, was neue Hoffnung für Onlinehändler weckt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der deutsche E-Commerce-Sektor hat im Jahr 2024 einen leichten Umsatzanstieg von 1,1 Prozent auf 80,6 Milliarden Euro verzeichnet. Diese Entwicklung kommt nach einer Phase rückläufiger Umsätze und gibt den Onlinehändlern neue Hoffnung. Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) sieht optimistisch in die Zukunft und erwartet für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum von 2,5 Prozent.
Besonders bemerkenswert sind die Zuwächse in den Bereichen Medikamente, Lebensmittel und Tierbedarf. Diese Kategorien verzeichneten im Jahr 2024 robuste Wachstumsraten von 6,3 Prozent, 5,5 Prozent und 5,4 Prozent. Auch digitale Dienstleistungen wie Reisebuchungen und Event-Tickets erlebten nach der Pandemie einen Nachholbedarf, was sich in einem Wachstum von 7,1 Prozent beziehungsweise 14,5 Prozent widerspiegelt.
Ein weiterer Trend ist die zunehmende Bedeutung von Online-Marktplätzen, deren Anteil zuletzt von 53 auf 55 Prozent gestiegen ist. Plattformen chinesischer Herkunft, wie Temu, tragen mit einem Anteil von 6 Prozent der Bestellungen erheblich zu diesem Wachstum bei. Dies hat zu Forderungen nach verstärkten Regulierungsmaßnahmen auf europäischer Ebene geführt, um unsichere Produkte und unlautere Wettbewerbsvorteile zu verhindern.
Die E-Commerce-Branche, die während der Corona-Pandemie starke Zuwächse erlebte, musste in den vergangenen beiden Jahren jedoch Umsatzeinbußen hinnehmen. Trotz der anhaltend schlechten Verbraucherstimmung bleibt der bevh-Präsident Gero Furchheim optimistisch. Er verweist auf die erheblichen Ersparnisse vieler Konsumenten, die bei einer positiven Entwicklung zu einer noch höheren Umsatzsteigerung führen könnten.
Immer mehr Menschen planen, in Zukunft höhere Summen für Online-Einkäufe auszugeben. Auch die Vorliebe für Käufe nach Inspiration auf Social-Media-Plattformen nimmt zu, ebenso wie das Interesse an gebrauchten und wiederaufbereiteten Waren. Diese Trends könnten den E-Commerce-Markt weiter beleben und zu einem nachhaltigen Wachstum beitragen.
Die Entwicklungen im deutschen E-Commerce spiegeln einen globalen Trend wider, bei dem Online-Marktplätze und digitale Dienstleistungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Branche steht jedoch vor der Herausforderung, sich an veränderte Verbraucherpräferenzen und regulatorische Anforderungen anzupassen, um langfristig erfolgreich zu sein.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Optimismus im deutschen E-Commerce trotz Konsumflaute" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.