MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der die wirtschaftliche Landschaft von Unsicherheiten geprägt ist, zeigen kleine Unternehmen bemerkenswerten Optimismus. Trotz einer verhaltenen Verbraucherstimmung blicken viele Unternehmer zuversichtlich in die Zukunft und erwarten positive Entwicklungen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
In einer Zeit, in der die wirtschaftliche Landschaft von Unsicherheiten geprägt ist, zeigen kleine Unternehmen bemerkenswerten Optimismus. Trotz einer verhaltenen Verbraucherstimmung blicken viele Unternehmer zuversichtlich in die Zukunft und erwarten positive Entwicklungen. Diese Zuversicht wird durch verschiedene Umfragen bestätigt, die einen deutlichen Anstieg des Optimismus unter Kleinunternehmern seit der Wahl von Donald Trump im November verzeichnen.
Besonders der Small Business Optimism Index der National Federation of Independent Business (NFIB) zeigt einen signifikanten Anstieg. Im Dezember erreichte dieser Index seinen höchsten Stand seit Oktober 2018. Der Anstieg um 41 Punkte in der November-Umfrage, der ersten nach der Wahl, unterstreicht die positive Stimmung unter den Kleinunternehmern.
Analysten führen diesen Optimismus auf die Wahlversprechen von Trump zurück, die unternehmensfreundliche Maßnahmen und Gesetze in Aussicht stellen. Kleinunternehmer hoffen auf niedrigere Regulierungskosten und klarere politische Richtungen, insbesondere in Bezug auf Energiepolitik und Steuerbehandlung. Diese Erwartungen spiegeln sich auch in anderen Umfragen wider.
In der jährlichen Umfrage von JPMorgan Chase gaben 65% der Unternehmensleiter an, optimistisch in Bezug auf die nationale Wirtschaft zu sein, was mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr sind. Nur 14% sehen eine Rezession im Jahr 2025 voraus, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den 40% des Vorjahres.
Eine Umfrage der U.S. Chamber of Commerce zeigt, dass 72% der Kleinunternehmer ein Umsatzwachstum für 2025 erwarten. Ginger Chambless von JPMorgan Chase betont, dass Bedenken hinsichtlich einer Rezession abgenommen haben, da Unternehmen, Verbraucher und Märkte eine Phase erhöhter Inflation und Zinssätze besser als erwartet gemeistert haben.
Im Gegensatz dazu bleibt die Verbraucherstimmung verhalten. Der Michigan Consumer Sentiment Survey war im Januar fast sieben Punkte niedriger als im Vorjahr, und der Consumer Confidence Index des Conference Board fiel im Dezember. Dies zeigt, dass trotz des Optimismus der Unternehmen auch die Verbraucher optimistisch bleiben müssen, um das Wirtschaftswachstum zu sichern.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Optimismus bei kleinen Unternehmen trotz verhaltener Verbraucherstimmung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.