DAVOS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der wirtschaftliche Unsicherheiten wie Inflation und makroökonomische Volatilität die Schlagzeilen dominieren, zeigt sich ein bemerkenswerter Optimismus unter den Führungskräften weltweit. Eine aktuelle Umfrage deutet darauf hin, dass fast 60% der Unternehmensleiter zuversichtlich in das kommende Jahr blicken und ein globales Wirtschaftswachstum erwarten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
In einer Welt, die von wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt ist, zeigt sich ein bemerkenswerter Optimismus unter den Führungskräften. Laut einer aktuellen Umfrage von PwC, die im Vorfeld des Treffens der Führungskräfte in Davos veröffentlicht wurde, sind fast 60% der befragten Führungskräfte zuversichtlich, dass das globale Wirtschaftswachstum in den nächsten zwölf Monaten zunehmen wird. Dies stellt einen signifikanten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr dar, als nur 38% diese Zuversicht teilten.
Besonders in Großbritannien ist ein deutlicher Anstieg der Zuversicht zu verzeichnen. Hier werden Investitionen als zentrales Mittel zur Förderung des Wachstums identifiziert. Diese positive Einstellung wird durch die Einschätzung der britischen Finanzministerin Rachel Reeves unterstützt, die Investitionen als wesentlichen Treiber des Wirtschaftswachstums bezeichnet.
Trotz des allgemeinen Optimismus bleiben jedoch auch Bedenken bestehen. Rund 29% der Unternehmensleiter äußerten Sorgen, dass makroökonomische Schwankungen im kommenden Jahr zu erheblichen finanziellen Verlusten führen könnten. Ein ähnlicher Prozentsatz nannte die Inflation als eine der größten Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Die Umfrage zeigt auch, dass Fortschritte in der generativen KI nicht zu einem Rückgang der Beschäftigungsmöglichkeiten geführt haben. Dies deutet darauf hin, dass technologische Innovationen weiterhin positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben können, ohne bestehende Arbeitsplätze zu gefährden.
Ein weiterer interessanter Aspekt der Umfrage ist die Einschätzung der Unternehmensleiter zu Klimainvestitionen. Die Mehrheit gab an, dass solche Investitionen entweder ihre Kosten gesenkt oder keinen Einfluss auf diese gehabt hätten. Allerdings berichteten 24%, dass komplizierte Regulierungen Klimainvestitionen erschwerten.
Die Umfrage, die zwischen dem 1. Oktober und dem 8. November durchgeführt wurde, umfasste 109 Länder weltweit. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Einschätzungen und Erwartungen der Führungskräfte in Bezug auf das globale Wirtschaftswachstum und die damit verbundenen Herausforderungen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Optimismus bei Führungskräften: Globales Wachstum trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten erwartet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.