NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Trotz der Aussicht auf mögliche Korrekturen im S&P 500 bleibt der Optimismus unter Analysten und großen Finanzhäusern ungebrochen. Die Erwartungen an das Unternehmenswachstum und die Rolle der Künstlichen Intelligenz als Treiber für zukünftiges Wirtschaftswachstum sind hoch.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Finanzwelt blickt mit Spannung auf das kommende Jahr, da Analysten trotz der Möglichkeit von Korrekturen im S&P 500 ein starkes Unternehmenswachstum von 11% erwarten. Diese optimistischen Prognosen werden durch die Aussicht auf Zinskürzungen und die zunehmende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz gestützt. Der S&P 500 könnte laut Experten auf bis zu 7.100 Punkte steigen, während das Bruttoinlandsprodukt voraussichtlich um 2,5% wächst.
Analyst Bannister weist jedoch darauf hin, dass die derzeit hohen Bewertungen des S&P 500 auf eine bevorstehende Korrektur von 10% bis 15% hindeuten könnten. Ein solcher Rückgang könnte den Index in den Bereich der niedrigen bis mittleren 5.000er führen. Trotz dieser Warnungen bleibt der Optimismus unter den großen Finanzhäusern wie Goldman Sachs, Morgan Stanley und JPMorgan ungebrochen.
Goldman Sachs prognostiziert ein Unternehmensgewinnwachstum von 11% für das kommende Jahr, was dem breiteren Aktienmarkt zu einem vergleichbaren Aufschwung verhelfen könnte. Diese positive Erwartung wird von einer anhaltenden Expansion der US-Wirtschaft mit einem prognostizierten jährlichen BIP-Wachstum von 2,5% unterstützt. Morgan Stanley und JPMorgan teilen diesen Aufwärtstrend und setzen beide ein Kursziel von 6.500 für den S&P 500 bis 2025.
Auch andere Finanzinstitute wie Fundstrat, Ned Davis Research und UBS setzen auf hohe Ziele von 6.600 Punkten für den S&P 500. UBS sieht insbesondere Potenzial in Technologie-, Versorgungs- und Finanzwerten. BMO und DataTrek Research erwarten zusätzliche Zuwächse mit Zielen von bis zu 6.840 Punkten.
Besondere Aufmerksamkeit erhält die Rolle der Künstlichen Intelligenz als Impulsgeber für zukünftiges Wirtschaftswachstum. Bank of America und Yardeni Research sehen Potenzial für substanzielle Wertzuwächse durch Unternehmenssteuersenkungen und Produktivitätssteigerungen. Yardeni hebt die Schlüsselrolle der KI und einer potenziellen zweiten Trump-Administration hervor.
Oppenheimer setzt mit einem Kursziel von 7.100 Punkten das höchste Ziel und betont die Rolle der Künstlichen Intelligenz als Meilenstein in Wirtschaft und Gesellschaft. Diese Entwicklungen zeigen, dass trotz der Risiken die Chancen auf dem Aktienmarkt groß bleiben, insbesondere durch technologische Fortschritte und wirtschaftspolitische Maßnahmen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Optimismus auf dem Aktienmarkt trotz potenzieller Korrekturen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.