MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Aussicht auf eine friedliche Lösung des Ukraine-Konflikts hat die europäischen Börsen beflügelt, wobei der Dax einen deutlichen Anstieg verzeichnete. Diese Entwicklung zeigt, wie stark geopolitische Ereignisse die Finanzmärkte beeinflussen können.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngsten Friedensgespräche zur Ukraine haben den Dax beflügelt, der um 0,81 Prozent auf 22.327,52 Punkte stieg. Diese positive Entwicklung zeigt, wie stark geopolitische Ereignisse die Finanzmärkte beeinflussen können. Während europäische Aktienmärkte von der Aussicht auf Frieden profitieren, mussten Rüstungsunternehmen Verluste hinnehmen. Im Gegensatz dazu legten konjunktursensible Autowerte und Unternehmen wie Siemens und Thyssenkrupp zu.
Der Dax überschritt mehrere psychologisch wichtige Marken und erreichte erstmals mehr als 22.400 Punkte, bevor er sich bei einem soliden Plus einpendelte. Diese Entwicklung verdeutlicht die Bedeutung geopolitischer Stabilität für die Finanzmärkte. Auch der MDax profitierte mit einem Anstieg um 0,87 Prozent, während der EuroStoxx um 0,72 Prozent zulegte und sich seinem historischen Höchststand aus dem Jahr 2000 näherte.
Ein Telefongespräch zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin brachte neue Hoffnung auf eine friedliche Lösung des Ukraine-Konflikts. Die amerikanische Regierung präsentierte eine Friedensstrategie, die an wichtigen Punkten entgegenkommend gegenüber Moskau ist. Diese Entwicklung linderte in Europa die Sorgen über Handelskonflikte mit den USA.
Barclays-Analyst Emmanuel Cau betonte das verbleibende Wertsteigerungspotenzial an den europäischen Aktienmärkten, auch wenn der Weg zur Umsetzung der Friedensgespräche steinig sein wird. Für Rüstungsunternehmen bedeutete das jedoch einen Rückschlag. Aktien von Rheinmetall büßten knapp ein Prozent ein, während Hensoldt im MDax kräftige fünf Prozent verlor.
Parallel dazu fanden konjunktursensible Autowerte Anklang, nachdem Michelin starke Geschäftszahlen präsentierte. Mercedes-Benz gewann 3,7 Prozent, BMW 4,5 Prozent und die Vorzüge von Volkswagen 4,1 Prozent, letzteres zusätzlich beflügelt durch eine Kaufempfehlung von HSBC.
Die Berichtssaison in Deutschland läuft auf Hochtouren. Siemens überraschte mit einem deutlich verbesserten Quartalsergebnis, was die Aktie um 5,5 Prozent steigen ließ. Thyssenkrupp eroberte mit einem optimistischen Ausblick auf hohe Mittelzuflüsse im Geschäftsjahr 2024/25 die Spitze des MDax, wobei die Anteile um rund zehn Prozent nach oben schnellten.
Im SDax zeigte sich ein gemischtes Bild: Während Douglas nach einem verhaltenen Start ins Geschäftsjahr um mehr als 15 Prozent abrutschte, sank KWS Saat um acht Prozent, nachdem der Saatguthersteller mit Quartalszahlen enttäuschte.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Optimismus an den Börsen: Friedensgespräche in der Ukraine beflügeln Dax" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.