MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die neueste Version von OpenSSL, 3.5.0, bringt bedeutende Fortschritte im Bereich der Kryptografie mit sich. Mit der Integration von Post-Quanten-Verfahren wie ML-KEM, ML-DSA und SLH-DSA setzt OpenSSL einen wichtigen Meilenstein im Schutz gegen zukünftige Bedrohungen durch Quantencomputer.
OpenSSL hat mit der Veröffentlichung der Version 3.5.0 einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunftssicherheit unternommen. Diese neue Version integriert Post-Quanten-Kryptografie-Verfahren, die speziell entwickelt wurden, um den Herausforderungen durch die Rechenleistung zukünftiger Quantencomputer zu begegnen. Die Verfahren ML-KEM, ML-DSA und SLH-DSA sind nun Teil der OpenSSL-Bibliothek und bieten eine robuste Grundlage für die Verschlüsselung in einer post-quanten Welt.
Die Notwendigkeit für solche Verfahren ergibt sich aus der wachsenden Bedrohung durch Quantencomputer, die in der Lage sein könnten, herkömmliche Verschlüsselungsmethoden wie RSA oder ECDSA zu brechen. Um dieser Gefahr zu begegnen, hat das National Institute of Standards and Technology (NIST) in den USA ein Auswahlverfahren gestartet, das 2024 in der Standardisierung von drei neuen Verfahren mündete: FIPS-203, FIPS-204 und FIPS-205. Diese Standards basieren auf den Algorithmen Kyber, Dilithium und Sphincs+, die nun unter den Namen ML-KEM, ML-DSA und SLH-DSA bekannt sind.
Die Implementierung dieser Verfahren in OpenSSL ist ein Ergebnis jahrelanger Forschung und internationaler Zusammenarbeit, an der auch deutsche Wissenschaftler maßgeblich beteiligt waren. Die neuen Algorithmen bieten nicht nur Sicherheit gegen Quantenangriffe, sondern sind auch effizient und skalierbar, was sie für den Einsatz in großen IT-Infrastrukturen attraktiv macht.
Mit der Version 3.5.0 hat OpenSSL zudem einige weitere Änderungen eingeführt. So wurden alle Funktionen von BIO_meth_get_*() als veraltet eingestuft, und das symmetrische Verschlüsselungsverfahren aes-256-cbc ersetzt nun des-ede3-cbc als Standard für die Befehle req, cms und smime. Diese Änderungen sind Teil der kontinuierlichen Bemühungen, die Sicherheit und Effizienz der OpenSSL-Bibliothek zu verbessern.
Die Veröffentlichung der Version 3.5.0 als Long Term Support (LTS) Version bedeutet, dass sie bis 2030 mit Updates versorgt wird. Dies gibt Unternehmen und Entwicklern die Sicherheit, dass ihre Implementationen langfristig unterstützt werden. Die nächste Version, 3.6, ist für Oktober 2025 geplant und wird voraussichtlich weitere Verbesserungen und neue Funktionen mit sich bringen.
Die Integration von Post-Quanten-Kryptografie in OpenSSL ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit digitaler Kommunikation in der Zukunft zu gewährleisten. Angesichts der rasanten Fortschritte in der Quantencomputing-Technologie ist es entscheidend, dass Verschlüsselungstechnologien proaktiv weiterentwickelt werden, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden. OpenSSL zeigt mit dieser Veröffentlichung, dass es bereit ist, diese Herausforderungen anzunehmen und die Sicherheit in der digitalen Welt zu stärken.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Spezialist / Softwareentwickler in der Medizinrobotik (m/w/d)
Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool
Produktmanager KI und Automatisierung (m/w/d)
SAP Engineer - SAP Data and Analytics & SAP AI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenSSL integriert Post-Quanten-Verfahren in Version 3.5.0" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenSSL integriert Post-Quanten-Verfahren in Version 3.5.0" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenSSL integriert Post-Quanten-Verfahren in Version 3.5.0« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!