SAN FRANCISCO / NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – OpenAI, Entwickler von ChatGPT, hat auf die Urheberrechtsklage der New York Times reagiert und erklärt, dass diese unbegründet sei.

Nach der überraschenden Nachricht Ende letzten Jahres, dass die New York Times, eine der weltweit meistgelesenen und ikonischsten Zeitungsmarken, OpenAI und dessen Unterstützer Microsoft wegen Urheberrechtsverletzungen verklagte, hat OpenAI nun öffentlich mit einem Blogpost reagiert und die Klage als „unbegründet“ bezeichnet.

„Wir unterstützen den Journalismus, arbeiten mit Nachrichtenorganisationen zusammen und sind der Ansicht, dass die Klage der New York Times unbegründet ist“, beginnt der Beitrag von OpenAI.

In dem Blogpost werden drei Hauptargumente vorgebracht:

1. Wir arbeiten mit Nachrichtenorganisationen zusammen und schaffen neue Möglichkeiten

2. Training ist fairer Gebrauch, aber wir bieten eine Opt-Out-Option an, weil es das Richtige ist

3. „Regurgitation“ ist ein seltener Fehler, den wir auf null reduzieren wollen

Jedes Argument wird im Post weiter ausgeführt.

Besonders hervorgehoben wird OpenAIs Versuch, seine jüngsten Content-Lizenzvereinbarungen mit anderen Nachrichtenagenturen und Verlagen – darunter Axel Springer (Herausgeber von Politico und Business Insider) und die Associated Press (AP) – mit seiner bisherigen Position in Einklang zu bringen, dass es rechtlich weiterhin öffentliche Websites für Trainingsdaten seiner KI-Modelle, einschließlich der GPT-3.5 und GPT-4 Modelle, die ChatGPT antreiben, nutzen kann.

Seit seiner Entwicklerkonferenz DevDay im November 2023 bietet OpenAI Entschädigungen – oder rechtlichen Schutz aus eigener Tasche – für Organisationen und Abonnenten seiner KI-Produkte an.

Wie kam es dazu?
Die NYT reichte die Klage Ende Dezember 2023 beim berühmten Southern District Court von New York (zuständig für Manhattan) ein. Sie warf OpenAI vor, nicht nur seine urheberrechtlich geschützten Artikel ohne angemessene Erlaubnis oder Entschädigung für das Training verwendet zu haben, sondern lieferte auch Beispiele dafür, dass ChatGPT Texte erzeugte, die inhaltlich nahezu identisch mit zuvor veröffentlichten NYT-Artikeln waren, was sie als direkte Urheberrechtsverletzung durch die Erstellung „unautorisierter Reproduktionen und Derivate“ von NYT-Werken ansieht.

Die Klage wurde eingereicht, nachdem monatelange gescheiterte Verhandlungen zwischen OpenAI und Vertretern der NYT über einen Content-Lizenzvertrag stattgefunden hatten.

Im Blogpost erklärt OpenAI, dass es den „Einsatz öffentlich zugänglicher Internetmaterialien als fairen Gebrauch ansieht, wie es durch langjährige und allgemein akzeptierte Präzedenzfälle unterstützt wird“, merkt jedoch an, dass es „einen einfachen Opt-Out-Prozess für Verlage (den die New York Times im August 2023 übernahm) bietet, um unseren Tools den Zugriff auf ihre Seiten zu verwehren.“

Allerdings erklärt OpenAI nicht, dass diese Opt-Out-Option erst nach dem Start von ChatGPT im November 2022 bereitgestellt wurde, sodass die NY Times oder andere Verlage kaum eine Chance hatten, ihre Daten vorher vor dem Scraping zu schützen.

Die Implikation ist jedoch, dass jetzt, da OpenAI diesen Mechanismus bereitgestellt hat und einige Organisationen davon Gebrauch gemacht haben, die Vereinbarungen mit anderen Verlagen eine Möglichkeit sind, sie davon abzuhalten, ihn zu nutzen und OpenAI daran zu hindern, sich auf ihr Material für das Training zu stützen.

OpenAI wirft NYT ‘absichtliche Manipulation’ vor
Bemerkenswert ist auch, dass OpenAI der NYT vorwirft, „gezielt Aufforderungen manipuliert zu haben“, um Beweise für die Reproduktion von Artikeln für ihren Fall zu erhalten, was gegen die Nutzungsbedingungen von OpenAI verstößt.

Interessanterweise scheinen die von der New York Times hervorgerufenen Wiederholungen aus jahrealten Artikeln zu stammen, die auf mehreren Dritt-Websites verbreitet wurden. Es scheint, als hätten sie absichtlich Aufforderungen manipuliert, oft unter Einbeziehung langer Auszüge von Artikeln, um unser Modell zur Wiedergabe zu veranlassen. Selbst bei der Verwendung solcher Aufforderungen verhalten sich unsere Modelle normalerweise nicht so, wie die New York Times andeutet, was darauf hindeutet, dass sie entweder das Modell zur Wiedergabe angewiesen haben oder ihre Beispiele aus vielen Versuchen ausgewählt haben.

Trotz ihrer Behauptungen ist diese missbräuchliche Nutzung nicht typisch oder erlaubt, und ist kein Ersatz für die New York Times. Ungeachtet dessen arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Systeme resistenter gegen feindliche Angriffe zu machen, um Trainingsdaten zu regurgitieren, und haben bereits in unseren neuesten Modellen große Fortschritte erzielt.“

Diese Behauptung läuft im Grunde darauf hinaus, dass die NYT versucht hat, ChatGPT gezielt so zu beeinflussen, dass Antworten nahe an ihren Artikeln produziert werden, und sich selektiv auf diese Antworten aus vielen möglichen Antworten konzentriert hat, um ihren Fall zu stärken, was OpenAI als inakzeptables Nutzerverhalten ansieht und technisch zu verhindern arbeitet.

Als Antwort darauf hat ein Sprecher von Trident DMG, einer Kommunikationsfirma, die angibt, die NYT zu vertreten, per E-Mail eine Stellungnahme eines Anwalts der NYT an VentureBeat gesendet:

Laut Ian Crosby, Partner bei Susman Godfrey und leitender Anwalt der New York Times, räume der Blog-Artikel ein, dass OpenAI die Arbeit der Times zusammen mit der Arbeit vieler anderer verwendet hat, um ChatGPT zu entwickeln. Wie in der Beschwerde der Times ausgeführt, ‚suchen die Beklagten durch Microsofts Bing Chat (kürzlich umbenannt in ‚Copilot‘) und OpenAIs ChatGPT ohne Erlaubnis oder Zahlung auf der massiven Investition der Times in ihren Journalismus zu free-riden, indem sie es verwenden, um substitutive Produkte zu entwickeln.‘ Das ist nach keinem Maßstab fairer Gebrauch.

OpenAI und die NYT werden sich vor dem Bundesbezirksgericht unter Richter Sidney H. Stein gegenüberstehen, obwohl unsere Überprüfung des Fallregisters kein Datum für eine erste Anhörung zeigte. Das Register zeigt auch nicht, dass dieser Blogpost als Argument oder Beweis eingereicht wurde, allerdings wird wahrscheinlich eine Version davon, die eine Abweisung fordert, letztendlich dort erscheinen.

Mit zunehmenden Beispielen zahlreicher KI-Dienste, die urheberrechtlich geschütztes Material reproduzieren – einschließlich des KI-Bildgenerators Midjourney, der bereits von Künstlern verklagt und von einem Künstler und KI-Unternehmer Gary Marcus in einem kürzlich veröffentlichten Gastartikel im IEEE Spectrum kritisiert wurde, komplett mit Beispielen – wird 2024 höchstwahrscheinlich ein entscheidendes Jahr für die Technologie und die Rechtmäßigkeit ihrer kontroversen Trainingsdatenquellen sein.

OpenAI weist Urheberrechtsklage der NY Times als unbegründet zurück
OpenAI weist Urheberrechtsklage der NY Times als unbegründet zurück (DALL-E, IT BOLTWISE)

Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe einer Künstlichen Intelligenz generiert worden sein.









Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
46 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "OpenAI weist Urheberrechtsklage der NY Times als unbegründet zurück".
Stichwörter AI Artificial Intelligence KI Künstliche Intelligenz New York Times Nyt OpenAI
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI weist Urheberrechtsklage der NY Times als unbegründet zurück" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI weist Urheberrechtsklage der NY Times als unbegründet zurück" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    323 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®