SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Kritik an der Leistung von GPT-4 in ChatGPT, selbst im neuen Turbo-Modell, wird von OpenAI ernst genommen.

Seit Monaten beklagen sich Nutzer, dass die Leistung von GPT-4 in ChatGPT nachlässt, auch mit dem neuen Turbo-Modell. OpenAI nimmt diese Rückmeldungen nun unter die Lupe. Zunehmend häufiger wurden Beschwerden über schlechte oder unvollständige Antworten laut, vor allem bei der Code-Generierung. OpenAI reagiert nun auf diese Kritik: “Das Verhalten des Modells kann unvorhersehbar sein, und wir arbeiten an einer Lösung”.

OpenAI vermutet nicht, dass sich das Modell selbst verändert hat. Laut OpenAI wurde GPT-4 Turbo seit dem 11. November nicht aktualisiert. Dennoch könnten die Unterschiede im Verhalten des Modells sehr subtil sein. “Nur eine Teilmenge von Prompts könnte beeinträchtigt sein, und es könnte lange dauern, bis Kunden und Mitarbeiter diese Muster bemerken und beheben”, schreibt OpenAI.

In darauf folgenden Tweets erläuterte OpenAI die Feinheiten des KI-Trainings. Verschiedene Trainingsdurchläufe, selbst mit denselben Datensätzen, könnten Modelle mit erheblichen Unterschieden in Persönlichkeit, Schreibstil, Verweigerungsverhalten, Bewertungsleistung und sogar politischer Voreingenommenheit hervorbringen. Es handele sich nicht um einen “sauberen industriellen Prozess”, sondern eher um eine “handwerkliche, von mehreren Personen getragene Anstrengung”, die nicht mit einem einfachen Website-Update vergleichbar sei. Viele Menschen sind an der Planung, Erstellung und Bewertung neuer Chat-Modelle beteiligt. OpenAI beschreibt speziell die “dynamische Bewertung” als ein “Problem”.

Beschwerden über einen Leistungsabfall von GPT-4 begannen bereits im letzten Sommer. Als OpenAI das erste Modell von Version 0314 auf Version 0613 im Sommer aktualisierte, beschwerten sich einige über einen Leistungsverlust. OpenAI reagierte auf die Kritik, indem die Verfügbarkeit des ursprünglichen GPT-4-Modells 0314, das im März 2023 veröffentlicht wurde, bis mindestens Sommer 2024 verlängert wurde. Es ist noch unklar, ob die Leistung nachgelassen hat und wenn ja, in welchem Ausmaß und in welchen Bereichen. Laut OpenAI kann ein Modell-Update die Leistung in einigen Bereichen verbessern, sie aber in anderen verschlechtern.

OpenAI untersucht Beschwerden über 'träges' ChatGPT mit GPT-4
OpenAI untersucht Beschwerden über ‘träges’ ChatGPT mit GPT-4 (Foto: DALL-E, IT-Boltwise)

Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe einer Künstlichen Intelligenz generiert worden sein.









Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
46 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "OpenAI untersucht Beschwerden über “träges” ChatGPT mit GPT-4".
Stichwörter ChatGPT Gpt-4 KI Künstliche Intelligenz OpenAI
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI untersucht Beschwerden über “träges” ChatGPT mit GPT-4" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI untersucht Beschwerden über “träges” ChatGPT mit GPT-4" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    433 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®