MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – OpenAI betritt mit der neuen KI-Suchmaschine SearchGPT den Suchmarkt und bietet den Nutzern eine innovative Methode zur Informationsbeschaffung.



SearchGPT ist ein Prototyp und nutzt die leistungsstarken Modelle der GPT-4-Familie. Der Suchdienst präsentiert Informationen nicht nur als einfache Linkliste, sondern strukturiert die Ergebnisse und bietet Nutzern verständliche Zusammenfassungen. So können beispielsweise Informationen über Musikfestivals in kurzen Beschreibungen zusammengefasst werden, gefolgt von einem Verweis auf die jeweilige Quelle. Eine weitere Funktion ermöglicht es den Nutzern, spezifische Fragen zu stellen, wie zum Beispiel, wann man Tomaten pflanzen sollte. Die Antworten beinhalten detaillierte Erklärungen zu verschiedenen Tomatensorten. Nach den Ergebnissen können Folgefragen gestellt oder über eine Seitenleiste weitere relevante Links geöffnet werden. Ein besonderes Feature, genannt „visuelle Antworten“, wurde ebenfalls angekündigt, wobei OpenAI hierzu noch keine Details bekannt gegeben hat.

Zum Start wird SearchGPT nur für 10.000 Testnutzer zugänglich sein, wie eine Sprecherin von OpenAI, Kayla Wood, erklärt. OpenAI arbeitet dabei mit Drittpartnern und nutzt direkte Content-Feeds, um die Suchergebnisse zu erstellen. Ziel ist es, die Suchfunktionen zukünftig direkt in ChatGPT zu integrieren.

Diese Entwicklung könnte eine ernsthafte Konkurrenz für Google darstellen, das bereits eilig versucht, KI-Funktionen in seine eigene Suchmaschine zu integrieren. Auch der Mitbewerber Perplexity, der sich als KI-basierte „Antwortmaschine“ bezeichnet, steht im Wettbewerb mit OpenAI. Perplexity wurde kürzlich dafür kritisiert, dass seine KI-Zusammenfassungen Inhalte von Verlagen ohne Erlaubnis übernommen haben sollen. OpenAI hebt hervor, dass SearchGPT in Zusammenarbeit mit Nachrichtenpartnern entwickelt wurde, darunter renommierte Organisationen wie die Eigentümer des Wall Street Journals, The Associated Press und Vox Media, der Muttergesellschaft von The Verge. „Nachrichtenpartner haben wertvolles Feedback gegeben, und wir suchen weiterhin ihren Input“, so Wood.

Verlage haben zudem die Möglichkeit, ihre Darstellung in den Suchfunktionen von OpenAI zu steuern. Sie können sich dagegen entscheiden, dass ihre Inhalte zur Modell-Trainierung verwendet werden, und dennoch in den Suchergebnissen erscheinen.

„SearchGPT ist darauf ausgelegt, den Nutzern eine Verbindung zu Verlagen zu ermöglichen, indem es deutlich sichtbare Zitate und Links zu den Quellen in den Suchergebnissen anzeigt“, heißt es in einem Blogpost von OpenAI. Die Antworten enthalten klar benannte Zitate und Links, damit die Nutzer wissen, woher die Informationen stammen, und weitere Ergebnisse über eine Seitenleiste mit Quellenlinks schnell einsehen können.

Die Veröffentlichung von SearchGPT als Prototyp bietet OpenAI mehrere Vorteile. Sollte das System ungenaue Ergebnisse liefern, wie es beispielsweise bei Google der Fall war, als fälschlicherweise empfohlen wurde, Klebstoff auf Pizza zu streichen, kann sich OpenAI auf den Prototyp-Status berufen. Auch das Risiko, Urheberrechte zu verletzen, wird durch eine kontrollierte Testphase minimiert.

Die Entwicklung dieses neuen Produkts war seit Monaten Gesprächsthema, und Berichte von The Information und Bloomberg im Frühjahr dieses Jahres wiesen bereits auf die Pläne hin. Zudem wurde berichtet, dass OpenAI aktiv versucht, Google-Mitarbeiter für ein neues Suchteam abzuwerben. Ein neues Website-Projekt von OpenAI deutete ebenfalls auf die bevorstehende Veröffentlichung hin.

Mit der Einführung von SearchGPT kommt OpenAI der Echtzeitverbindung von ChatGPT mit dem Internet einen Schritt näher. Bereits bei der Veröffentlichung von GPT-3.5 war das Modell Monate veraltet. Im vergangenen September brachte OpenAI „Browse with Bing“ heraus, das eine rudimentäre Internetsuche ermöglichte, jedoch weniger ausgereift wirkte als SearchGPT.

Die schnellen Fortschritte von OpenAI haben ChatGPT Millionen von Nutzern gebracht, doch die Kosten steigen. Branchenberichte schätzen, dass OpenAI dieses Jahr bis zu 7 Milliarden US-Dollar für KI-Training und -Inferenzen ausgeben könnte, was durch die hohe Nutzung der kostenlosen Version von ChatGPT weiter angetrieben wird. SearchGPT wird in der Anfangsphase kostenlos sein, und da es derzeit keine Werbeanzeigen gibt, muss das Unternehmen bald eine Monetarisierungsstrategie entwickeln.

Zu den Top-Stories!

Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)

Angebot
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
1.840 Bewertungen
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
  • NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.

Bezahlte Produktplatzierung


Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
OpenAI startet Testphase für KI-Suchmaschine “SearchGPT”
OpenAI startet Testphase für KI-Suchmaschine “SearchGPT” (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "OpenAI startet Testphase für KI-Suchmaschine “SearchGPT”".
Stichwörter ChatGPT Gpt-4 KI-Technologie Künstliche Intelligenz Online-Suche OpenAI SearchGPT Suchmaschine Verlage
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI startet Testphase für KI-Suchmaschine “SearchGPT”" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI startet Testphase für KI-Suchmaschine “SearchGPT”" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    364 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®