SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – OpenAI, bekannt für seine wegweisenden Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, hat kürzlich eine neue Markenanmeldung eingereicht, die auf eine Vielzahl von innovativen Produkten hinweist. Diese reichen von KI-gestützter Hardware bis hin zu humanoiden Robotern, die sowohl zur Unterhaltung als auch zur Unterstützung von Menschen dienen könnten.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
OpenAI, das renommierte KI-Startup, hat kürzlich eine Markenanmeldung beim US-Patent- und Markenamt eingereicht, die auf eine breite Palette potenzieller neuer Produkte hinweist. Diese Anmeldung umfasst unter anderem Hardware wie Kopfhörer, Brillen, Smartwatches und sogar intelligente Schmuckstücke, die alle für eine KI-unterstützte Interaktion und Simulation ausgelegt sind. Besonders bemerkenswert ist die Erwähnung von humanoiden Robotern, die programmierbar sind und über Kommunikations- und Lernfunktionen verfügen sollen.
Bereits im letzten Jahr bestätigte OpenAI eine Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Apple-Designer Jony Ive, um an einem Hardwareprojekt zu arbeiten. In einem Interview mit einem koreanischen Medium erklärte OpenAI-CEO Sam Altman, dass das Unternehmen plant, KI-gestützte Verbraucherhardware in Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen zu entwickeln. Allerdings betonte Altman, dass es noch mehrere Jahre dauern könnte, bis ein Prototyp eines solchen KI-Geräts fertiggestellt ist.
Die Markenanmeldung von OpenAI deutet auch auf die Entwicklung von benutzerprogrammierbaren humanoiden Robotern hin, die sowohl zur Unterstützung als auch zur Unterhaltung von Menschen eingesetzt werden könnten. Diese Roboter sollen mit fortschrittlichen Kommunikations- und Lernfunktionen ausgestattet sein, um in realen Umgebungen mit menschenähnlicher Intelligenz zu agieren.
OpenAI hat kürzlich mit dem Aufbau eines neuen Robotik-Teams begonnen, das von Caitlin Kalinowski geleitet wird, die zuvor bei Meta im Bereich AR-Brillen tätig war. Laut Stellenanzeigen und Berichten plant OpenAI, Roboter zu testen, die möglicherweise humanoid sind und mit maßgeschneiderten Sensoren und KI ausgestattet sind, um in realen Umgebungen zu operieren.
Ein weiterer interessanter Aspekt der Markenanmeldung ist der Hinweis auf die Entwicklung von maßgeschneiderten KI-Chips und Dienstleistungen zur Nutzung von Quantencomputing-Ressourcen, um die Leistung von KI-Modellen zu optimieren. Es wird schon lange spekuliert, dass OpenAI eigene Chips entwickelt, um seine KI-Modelle effizienter zu betreiben. Berichten zufolge plant OpenAI, in Zusammenarbeit mit Halbleiterherstellern wie Broadcom und TSMC bis 2026 einen eigenen Chip auf den Markt zu bringen.
Die Pläne von OpenAI im Bereich Quantencomputing sind weniger klar, aber das Unternehmen hat im letzten Jahr einen ehemaligen Quantenarchitekten von PsiQuantum in sein technisches Team aufgenommen. Quantencomputing hat das Potenzial, die Effizienz beim Training von KI-Modellen erheblich zu verbessern, da es eine große Anzahl von Berechnungen gleichzeitig durchführen kann. Angesichts der steigenden Kosten für das Training von KI-Modellen könnte OpenAI in der Nutzung von Quantencomputing eine Zukunft sehen.
Obwohl Markenanmeldungen oft breit gefasst sind und nicht unbedingt die Produktpläne eines Unternehmens widerspiegeln, könnte die Anmeldung von OpenAI auf Bereiche hinweisen, die das Unternehmen erkundet oder zumindest in Betracht gezogen hat. Wann oder ob die in der Anmeldung erwähnte Technologie auf den Markt kommt, bleibt jedoch abzuwarten.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "OpenAI plant KI-gestützte Hardware und humanoide Roboter".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI plant KI-gestützte Hardware und humanoide Roboter" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.