MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – OpenAI betont die Notwendigkeit urheberrechtlich geschützten Materials für die Entwicklung von KI-Werkzeugen – Ihre Schaffung wäre ohne dieses Material “unmöglich”.

Die Entwicklung fortschrittlicher KI-Werkzeuge wie ChatGPT und Bildgeneratoren wie DALL-E, Stable Diffusion oder Midjourney steht zunehmend im Fokus rechtlicher Debatten. OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, gab kürzlich zu, dass die Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials in der Entwicklung von KI-Tools unumgänglich sei. Diese Erkenntnis wurde im Rahmen einer Stellungnahme an den Kommunikations- und Digitalausschuss des britischen Oberhauses deutlich.

Große Sprachmodelle, die Technologien wie ChatGPT zugrunde liegen, werden durch Trainingssessions entwickelt, die unter anderem auf umfangreichen Inhalten basieren, die aus dem öffentlichen Internet gesammelt werden – oft ohne Erlaubnis der Rechteinhaber. Dieses Vorgehen, ein langjähriger Brauch in der akademischen Forschung zum maschinellen Lernen, wird nun, da solche Modelle kommerziell genutzt werden, intensiv hinterfragt.

“In der heutigen Zeit, in der das Urheberrecht nahezu jede Form menschlichen Ausdrucks abdeckt – von Blogbeiträgen, Fotos, Forenposts, Softwarecode-Fragmenten bis hin zu Regierungsdokumenten – wäre es unmöglich, führende KI-Modelle ohne die Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials zu trainieren”, schrieb OpenAI in seiner Einreichung.

Die Beschränkung des Trainingsmaterials auf gemeinfreie Bücher und Zeichnungen, die vor über einem Jahrhundert erstellt wurden, würde nicht ausreichen, um KI-Systeme zu entwickeln, die den heutigen Anforderungen gerecht werden. Diese Aussage folgt auf eine Klage, die letzten Monat von der New York Times gegen OpenAI und Microsoft, einem bedeutenden Investor in OpenAI, eingereicht wurde. Sie beschuldigen die Unternehmen, Inhalte der Zeitung unrechtmäßig in ihren Produkten verwendet zu haben.

OpenAI verteidigt sich hauptsächlich mit dem Rechtsgrundsatz des “Fair Use”, der eine begrenzte Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte ohne Erlaubnis des Eigentümers unter bestimmten Umständen erlaubt. Das Unternehmen behauptet, dass das Urheberrecht die Schulung von KI-Modellen mit solchem Material nicht verbiete.

“Die Schulung von KI-Modellen mit öffentlich verfügbaren Internetmaterialien ist Fair Use, wie durch langjährige und allgemein akzeptierte Präzedenzfälle unterstützt”, schrieb OpenAI in einem Blogbeitrag am Montag.

Diese Behauptung ist nicht das erste Mal, dass OpenAI Fair Use im Zusammenhang mit seinem KI-Trainingsdaten geltend macht. Bereits im August verteidigte OpenAI in einem ähnlichen Fall die Nutzung öffentlich verfügbarer Materialien als Fair Use.

Das Unternehmen behauptete, dass die Autoren in jener Klage den Umfang des Urheberrechts missverstanden und nicht die Einschränkungen und Ausnahmen (einschließlich Fair Use) berücksichtigten, die Raum für Innovationen wie die jetzt im Vordergrund stehenden großen Sprachmodelle lassen.

OpenAI: Ohne urheberrechtliches Material sind nützliche KI-Modelle \
OpenAI: Ohne urheberrechtliches Material sind nützliche KI-Modelle “unmöglich” (DALL-E, IT BOLTWISE)
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe einer Künstlichen Intelligenz generiert worden sein.









Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "OpenAI: Ohne urheberrechtliches Material sind nützliche KI-Modelle “unmöglich”".
Stichwörter AI Artificial Intelligence ChatGPT Fair Use Featured KI KI-Modelle Künstliche Intelligenz OpenAI Urheberrecht
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI: Ohne urheberrechtliches Material sind nützliche KI-Modelle “unmöglich”" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI: Ohne urheberrechtliches Material sind nützliche KI-Modelle “unmöglich”" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    500 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®