SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – OpenAI hat kürzlich eine bedeutende Erweiterung für ChatGPT vorgestellt, die es Nutzern ermöglicht, in Echtzeit Objekte zu erkennen und Bildschirm-Inhalte zu analysieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
OpenAI hat mit der Einführung einer Echtzeit-Videoanalyse-Funktion für ChatGPT einen weiteren Schritt in der Entwicklung von KI-gestützten Anwendungen gemacht. Diese neue Funktionalität erlaubt es Nutzern, ihre Smartphones auf Objekte zu richten und nahezu sofortige Antworten von ChatGPT zu erhalten. Die Technologie wurde erstmals vor sieben Monaten demonstriert und ist nun für ausgewählte Nutzergruppen verfügbar.
Die Einführung dieser Funktion erfolgt in einem Marktumfeld, in dem auch andere große Technologieunternehmen wie Google und Meta an ähnlichen Lösungen arbeiten. Google hat kürzlich sein Projekt „Astra“ vorgestellt, das eine Echtzeit-Videoanalyse für Android-Nutzer bietet. Diese Entwicklungen zeigen, dass der Wettbewerb in diesem Bereich intensiv ist und die Unternehmen bestrebt sind, ihre Technologien kontinuierlich zu verbessern.
Die neue Funktion von OpenAI, bekannt als „Advanced Voice Mode“, integriert visuelle Fähigkeiten, die nicht nur die Erkennung von physischen Objekten ermöglichen, sondern auch die Analyse von Bildschirm-Inhalten. Dies könnte beispielsweise bei der Erklärung von Menüs oder der Lösung mathematischer Probleme hilfreich sein. Die Funktion ist derzeit für Nutzer von ChatGPT Plus, Team oder Pro verfügbar, während andere Abonnenten bis Januar warten müssen.
Ein bemerkenswerter Test dieser Technologie wurde kürzlich in der Sendung „60 Minutes“ auf CNN gezeigt, wo ChatGPT in der Lage war, anatomische Skizzen zu erkennen. Allerdings offenbarte der Test auch Schwächen bei mathematischen Aufgaben, was auf mögliche Ungenauigkeiten hinweist. Diese Herausforderungen zeigen, dass trotz der Fortschritte noch Raum für Verbesserungen besteht.
Die Einführung der Echtzeit-Videoanalyse wurde mehrfach verzögert, ursprünglich sollte sie bereits im Frühjahr verfügbar sein. Diese Verzögerungen unterstreichen die Komplexität der Entwicklung solcher Technologien, die sowohl technische als auch regulatorische Hürden überwinden müssen. Während OpenAI seine Bemühungen verstärkt, bleibt abzuwarten, wie sich die Konkurrenz in diesem dynamischen Marktumfeld positionieren wird.
Die neuen Funktionen von ChatGPT könnten erhebliche Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Nutzer mit KI interagieren. Sie bieten nicht nur neue Möglichkeiten für den Einsatz in Bildung und Unternehmen, sondern könnten auch die Entwicklung neuer Anwendungen und Dienste inspirieren. Die Zukunft der KI-gestützten Videoanalyse bleibt spannend, da die Technologie weiterhin reift und sich weiterentwickelt.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI erweitert ChatGPT um Echtzeit-Videoanalyse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.