PARIS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem Interview beim AI Action Summit in Paris äußerte sich OpenAI-CEO Sam Altman kritisch zu Elon Musks unaufgeforderter Übernahmeofferte in Höhe von 97,4 Milliarden US-Dollar für OpenAIs Non-Profit-Organisation.
Sam Altman, CEO von OpenAI, hat in einem Interview beim AI Action Summit in Paris deutlich gemacht, dass er Elon Musks Übernahmeangebot für OpenAIs Non-Profit-Organisation als einen Versuch sieht, OpenAI zu bremsen. Altman betonte, dass Musk als Konkurrent agiere, insbesondere da er mit seiner eigenen KI-Firma xAI erhebliche finanzielle Mittel aufgebracht habe, um technologisch mit OpenAI zu konkurrieren.
Altman fügte hinzu, dass er Musks Leben aus einer Position der Unsicherheit heraus sehe und bezweifelte, dass Musk ein glücklicher Mensch sei. Diese Bemerkungen unterstreichen die Spannungen zwischen den beiden Tech-Giganten, die beide in der KI-Entwicklung führend sind.
Bereits am Montag hatte Altman Musks Angebot öffentlich abgelehnt, was darauf hindeutet, dass OpenAIs Vorstand den Vorschlag formell zurückweisen könnte. Larry Summers, ein Vorstandsmitglied von OpenAI, erklärte jedoch, dass er bisher keine formelle Kommunikation über das Angebot erhalten habe, abgesehen von Medienberichten.
Die Konkurrenz zwischen OpenAI und Musks xAI spiegelt die breitere Dynamik in der KI-Branche wider, in der Unternehmen um technologische Vorherrschaft und Marktanteile kämpfen. Während OpenAI mit seinen Modellen wie GPT-4 Maßstäbe setzt, versucht xAI, mit innovativen Ansätzen aufzuholen.
Die Ablehnung von Musks Angebot könnte auch als strategische Entscheidung von OpenAI gesehen werden, um ihre Unabhängigkeit und ihren Fokus auf gemeinnützige Ziele zu bewahren. Diese Entscheidung könnte langfristige Auswirkungen auf die KI-Entwicklung und die Marktposition von OpenAI haben.
Experten sind sich einig, dass der Wettbewerb in der KI-Branche weiter zunehmen wird, da immer mehr Unternehmen in diesen Bereich investieren. Die Frage, wie sich OpenAI und xAI in diesem Umfeld positionieren, bleibt spannend und könnte die Zukunft der KI maßgeblich beeinflussen.
Insgesamt zeigt die Situation, wie wichtig strategische Entscheidungen und Partnerschaften in der schnelllebigen Welt der Künstlichen Intelligenz sind. Die kommenden Monate könnten entscheidend dafür sein, wie sich die Kräfteverhältnisse in der Branche entwickeln.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Softwareentwickler KI Anwendungen (m/w/d)
Werkstudent (m/w/d) im Personal - Einführung einer KI-basierten Skills-Matrix
Product Manager (f/m/d) AI Automation
Junior IT Consultant - Cloud / Security / Digital Workplace / Data & AI / Network / Mainframe ((m/w/d)/x)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI-Chef Sam Altman kritisiert Elon Musks Übernahmeversuch" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI-Chef Sam Altman kritisiert Elon Musks Übernahmeversuch" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI-Chef Sam Altman kritisiert Elon Musks Übernahmeversuch« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!