MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Integration von OpenAIs fortschrittlichem Bildgenerierungsmodell in Adobe und Figma markiert einen bedeutenden Schritt in der kreativen Softwarelandschaft.
OpenAI hat kürzlich bekannt gegeben, dass sein aktualisiertes Bildgenerierungsmodell, das bereits in ChatGPT für Aufsehen gesorgt hat, nun auch anderen Unternehmen zur Verfügung steht. Diese Entwicklung ermöglicht es großen Namen wie Adobe und Figma, die fortschrittlichen Funktionen des Modells in ihre Plattformen zu integrieren. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Kreative, die mit unterschiedlichen ästhetischen Stilen experimentieren möchten.
Adobe, bekannt für seine umfassende Palette an Kreativwerkzeugen, wird das Modell in seine Firefly- und Express-Apps integrieren. Dies bietet Nutzern die Flexibilität, verschiedene visuelle Stile auszuprobieren und neue kreative Ideen zu entwickeln. Besonders im Bereich der Unternehmenskommunikation und des Marketings könnte diese Funktionalität einen erheblichen Mehrwert bieten.
Figma, eine Plattform, die sich auf Design und Zusammenarbeit konzentriert, nutzt das Modell, um fortschrittliche Bildgenerierungs- und Bearbeitungsfunktionen bereitzustellen. Benutzer können nun direkt in Figma Design Bilder generieren und bearbeiten, indem sie einfache Eingabeaufforderungen verwenden. Diese Integration ermöglicht es Designern, Ideen schnell zu visualisieren und zu iterieren, was den kreativen Prozess erheblich beschleunigt.
Die Vielseitigkeit des Modells zeigt sich in seiner Fähigkeit, Bilder in verschiedenen Stilen zu erstellen, benutzerdefinierten Richtlinien zu folgen und Text präzise darzustellen. Diese Eigenschaften machen es zu einem wertvollen Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen, von der Werbung bis zur Produktentwicklung.
OpenAI arbeitet weiterhin mit Entwicklern und Unternehmen zusammen, um weitere Einsatzmöglichkeiten für die Bildgenerierung zu erschließen. Zu den Partnern gehören auch Unternehmen wie Canva, GoDaddy und Instacart, die das Potenzial der Technologie für ihre spezifischen Anwendungsfälle nutzen möchten.
Das Modell wird zunächst über die Images API von OpenAI verfügbar sein, wobei die Unterstützung für die Responses API in Kürze folgen soll. Diese Erweiterung der Verfügbarkeit könnte die Art und Weise, wie Unternehmen und Kreative mit visuellen Inhalten arbeiten, grundlegend verändern.
Die Integration von OpenAIs Bildgenerierungsmodell in führende Kreativplattformen wie Adobe und Figma zeigt, wie KI-Technologie die Kreativbranche transformieren kann. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen auf den Markt auswirken und welche neuen Möglichkeiten sie für Designer und Unternehmen eröffnen werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Infrastruktur

Lead Data Scientist (f/m/d) AI and Forecasting

Junior Content & AI-Text Manager (m/w/x)

Werkstudent (d/m/w) generative AI (Corporate Development)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI bringt KI-Bildgenerierung in Adobe und Figma" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI bringt KI-Bildgenerierung in Adobe und Figma" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI bringt KI-Bildgenerierung in Adobe und Figma« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!