MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Einzelhandel erlebt dank des florierenden Onlinehandels einen unerwarteten Aufschwung. Trotz der positiven Umsatzentwicklung bleiben die Verbraucher jedoch skeptisch, was die langfristige Konsumfreude betrifft.
Der deutsche Einzelhandel zeigt sich wider Erwarten robust, was vor allem dem wachsenden Onlinehandel zu verdanken ist. Laut aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts stieg der Umsatz im Februar um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Diese Entwicklung übertraf die Erwartungen vieler Experten, die mit einem moderateren Wachstum gerechnet hatten. Interessanterweise wurde auch der Umsatzanstieg im Januar von ursprünglich 0,2 auf 0,7 Prozent nach oben korrigiert, was auf eine positive Dynamik im Konsumverhalten hindeutet.
Ökonomen sehen in diesen Zahlen ein Zeichen dafür, dass der Konsum in Deutschland an Fahrt gewinnen könnte, was eine drohende Rezession abwenden würde. Dennoch bleibt die allgemeine Konsumstimmung gedämpft. Alexander Krüger, Chefvolkswirt der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank, weist darauf hin, dass die Unsicherheit über die Arbeitsplatzsicherheit als Konsumbremse wirkt. Das Konsumbarometer für April zeigt nur einen leichten Anstieg, was auf eine anhaltende Zurückhaltung der Verbraucher hindeutet.
Besonders der Lebensmittelhandel verzeichnete im Februar ein reales Umsatzplus von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Im Gegensatz dazu blieb das Wachstum im stationären Einzelhandel nahezu aus, was die Bedeutung des Onlinehandels unterstreicht. Der Internet- und Versandhandel konnte einen Anstieg von 1,0 Prozent verbuchen, was die zunehmende Verlagerung der Konsumgewohnheiten ins Digitale verdeutlicht.
Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), erwartet keine großen Wachstumsschübe, solange die Konsumstimmung nicht deutlich besser wird. Er betont, dass der stationäre Einzelhandel kaum Wachstum verzeichnet, was die Notwendigkeit unterstreicht, die Konsumfreude der Verbraucher zu stärken.
Der Branchenverband prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzplus von zwei Prozent im Einzelhandel, was einem Gesamtumsatz von 677 Milliarden Euro entspricht. Bereinigt um die steigenden Preise soll ein reales Wachstum von 0,5 Prozent erreicht werden. Diese Prognosen spiegeln die Hoffnung wider, dass der Einzelhandel trotz der Herausforderungen durch die Pandemie und die wirtschaftliche Unsicherheit stabil bleibt.
Die Entwicklungen im Einzelhandel sind ein Indikator für die allgemeine wirtschaftliche Lage in Deutschland. Während der Onlinehandel floriert, bleibt die Frage offen, wie sich die Konsumstimmung in den kommenden Monaten entwickeln wird. Die Unsicherheit über die wirtschaftliche Zukunft und die Arbeitsplatzsicherheit könnte weiterhin eine Rolle spielen, die das Konsumverhalten der Verbraucher beeinflusst.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Student für künstliche Intelligenz – dualer Bachelorstudiengang (m/w/d)
Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI
Senior Produktmanager - KI (m/w/d)
Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Onlinehandel treibt Wachstum im deutschen Einzelhandel voran" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Onlinehandel treibt Wachstum im deutschen Einzelhandel voran" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Onlinehandel treibt Wachstum im deutschen Einzelhandel voran« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!