STUTTGART / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Vereinbarung von Arztterminen stellt viele Patienten vor eine Geduldsprobe. Während die telefonische Terminvergabe oft mit langen Wartezeiten verbunden ist, bieten Online-Buchungsportale wie Doctolib und Jameda eine bequeme Alternative. Doch der Komfort hat seinen Preis, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Transparenz.
Die Digitalisierung hat viele Bereiche des täglichen Lebens vereinfacht, doch die Vereinbarung von Arztterminen bleibt für viele Patienten eine Herausforderung. Telefonische Terminvergaben sind oft mit langen Wartezeiten verbunden, was den Frust der Patienten erhöht. In diesem Kontext gewinnen Online-Buchungsportale wie Doctolib und Jameda zunehmend an Bedeutung. Diese Plattformen bieten eine bequeme Möglichkeit, Arzttermine zu vereinbaren, ohne in der Warteschleife zu hängen. Doch der Komfort dieser digitalen Lösungen geht oft mit Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes einher. Viele Nutzer sind sich der Risiken nicht bewusst, die mit der Preisgabe persönlicher Gesundheitsdaten verbunden sind. Die intransparenten Vergabemechanismen der Portale werfen ebenfalls Fragen auf. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hat daher gesundheitspolitische Maßnahmen gefordert, um diese Missstände zu beheben. Eine Verbesserung der Terminvergabe könnte nicht nur den Zugang zu Fachärzten erleichtern, sondern auch die Effizienz der Praxen steigern. Dabei ist es wichtig, dass neue Lösungen sowohl patientenfreundlich als auch kompatibel mit den Abläufen in Arztpraxen sind. Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz zu finden. Ein Blick auf die Entwicklungen in anderen Ländern zeigt, dass es möglich ist, digitale Lösungen zu implementieren, die sowohl effizient als auch sicher sind. In Schweden beispielsweise hat die Integration von E-Health-Lösungen zu einer deutlichen Verbesserung der Gesundheitsversorgung geführt. Diese Entwicklungen könnten als Vorbild für Deutschland dienen. Experten sind sich einig, dass die Digitalisierung des Gesundheitswesens ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen und effizienten Patientenversorgung ist. Doch um die Vorteile voll ausschöpfen zu können, müssen die Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes ernst genommen werden. Die Zukunft der Terminvergabe liegt in der Entwicklung von Systemen, die sowohl die Bedürfnisse der Patienten als auch die Anforderungen der Praxen berücksichtigen. Nur so kann eine nachhaltige und sichere Lösung gefunden werden, die den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

IT Gesamtbetriebsleitung (W/M/D) KI-Verfahren Justiz

Werkstudent Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Pflichtpraktikum: Übertragung von KI-Metriken auf Bayesian Networks für autonome maritime Systeme (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Online-Terminvergabe in Arztpraxen: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Online-Terminvergabe in Arztpraxen: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Online-Terminvergabe in Arztpraxen: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!