PARIS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die globale Wirtschaft steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die trotz eines prognostizierten Wachstums von 3,3 % nicht zu unterschätzen sind. Die OECD hebt in ihrem jüngsten Bericht die Risiken hervor, die durch Handelsspannungen und geopolitische Konflikte entstehen können.
- News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- Neue Meldungen bequem per eMail via Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® abonnieren!
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat in ihrem aktuellen Bericht auf die zunehmenden Gefahren für die globale Wirtschaft hingewiesen. Diese resultieren aus Handelsspannungen, geopolitischen Konflikten und Schuldenproblemen. Trotz der bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit der globalen Konjunktur in den letzten Jahren mahnt der Pariser Club der Industrieländer zur Vorsicht.
Alvaro Pereira, Chefvolkswirt der OECD, betont, dass die generell robuste wirtschaftliche Leistung nicht darüber hinwegtäuschen sollte, dass erhebliche Unterschiede zwischen den Regionen bestehen. Die OECD prognostiziert ein weltweites Wirtschaftswachstum von 3,3 % in den kommenden zwei Jahren, warnt jedoch vor den negativen Auswirkungen zunehmender Spannungen im internationalen Handel und protektionistischer Maßnahmen.
Besonders beachtenswert sind die möglichen Folgen einer Eskalation geopolitischer Konflikte, die Handels- und Energiemärkte stören und zu Energiepreissteigerungen führen könnten. Politische und wirtschaftliche Entscheidungen von Entscheidungsträgern und Notenbankern spielen dabei eine entscheidende Rolle. Es ist jetzt die Gelegenheit, durch eine gezielte Kombination aus geld-, fiskal- und strukturpolitischen Maßnahmen die Basis für stärkeres und nachhaltigeres Wachstum zu schaffen.
Die OECD empfiehlt den Notenbanken der fortgeschrittenen Volkswirtschaften, ihre lockere Geldpolitik fortzusetzen, jedoch mit Bedacht, um inflationäre Erwartungen und Finanzmärkte nicht zu destabilisieren. Gleichzeitig fordert die Organisation die Regierungen auf, die gegenwärtigen günstigen Umstände zu nutzen, um die sich verschlechternden öffentlichen Finanzen zu verbessern.
Nur Italien und Japan, die am meisten verschuldeten Mitglieder der G7, werden voraussichtlich ihren Schuldenstand im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt weiter erhöhen. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit, die öffentlichen Finanzen zu konsolidieren und Schulden abzubauen, um die wirtschaftliche Stabilität langfristig zu sichern.
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.