MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – NVIDIA und die Carnegie Mellon University haben einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der humanoiden Robotik erzielt. Mit einem neuen KI-Framework namens ASAP (Aligning Simulation and Real Physics) gelingt es, die Bewegungen von humanoiden Robotern präziser und menschenähnlicher zu gestalten.



Die Entwicklung von humanoiden Robotern steht vor einer der größten Herausforderungen: der Übertragung von Bewegungen aus der Simulation in die reale Welt. Forscher von NVIDIA und der Carnegie Mellon University haben mit dem neuen Framework ASAP einen bedeutenden Schritt in diese Richtung gemacht. Dieses System reduziert die Bewegungsfehler zwischen simulierten und realen Bewegungen um bis zu 52,7 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.

ASAP arbeitet mit einem zweistufigen Ansatz. Zunächst werden die Roboter in einer Simulation trainiert, um grundlegende Bewegungsmuster zu erlernen. Anschließend gleicht ein spezielles Modell die Unterschiede zur realen Welt aus. Dieses Modell lernt die Abweichungen zwischen simulierten und realen Bewegungen und kann sie effektiv kompensieren.

Die Forscher betonen, dass die Lücke zwischen Simulation und Realität eine der größten Hürden in der Robotik darstellt. Mit ASAP ist es nun möglich, komplexe Bewegungen wie Sprünge und Tritte direkt aus der Simulation auf reale Roboter zu übertragen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung humanoider Roboter, die in der Lage sind, menschenähnliche Bewegungen auszuführen.

In Tests mit dem humanoiden Roboter Unitree G1 konnte das Team verschiedene agile Bewegungen demonstrieren, darunter Vorwärtssprünge von mehr als einem Meter. Diese Bewegungen übertrafen in ihrer Genauigkeit deutlich die Ergebnisse anderer Methoden. Die Forscher zeigten auch, dass der Roboter in der Lage ist, Bewegungen von Sportstars wie Cristiano Ronaldo und LeBron James nachzuahmen.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Während der Experimente überhitzten die Motoren der Roboter häufig bei dynamischen Bewegungen, was zu Schäden an zwei Robotern führte. Dies zeigt, dass die Hardware noch nicht vollständig mit den Anforderungen der neuen Technologie Schritt halten kann.

Die Veröffentlichung des Codes auf GitHub ermöglicht es anderen Forschern, auf diesen Fortschritten aufzubauen und die Technologie weiterzuentwickeln. Die Forscher sehen großes Potenzial in ihrem Ansatz und sind zuversichtlich, dass ASAP ein wichtiger Schritt in Richtung menschenähnlicherer und vielseitigerer Bewegungen für Roboter ist.

Zu den Top-Stories!

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
NVIDIA und Carnegie Mellon: Fortschritt im humanoiden Robotertraining
NVIDIA und Carnegie Mellon: Fortschritt im humanoiden Robotertraining (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "NVIDIA und Carnegie Mellon: Fortschritt im humanoiden Robotertraining".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Asap Carnegie Mellon Humanoide Roboter KI Künstliche Intelligenz Nvidia Robotik Simulation
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NVIDIA und Carnegie Mellon: Fortschritt im humanoiden Robotertraining" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NVIDIA und Carnegie Mellon: Fortschritt im humanoiden Robotertraining" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

82 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®