MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die neuesten Grafikkarten der GeForce 50 Serie von NVIDIA, darunter die RTX 5090 und RTX 5080, haben in den jüngsten GPU-Compute-Benchmarks nicht die erhoffte Leistung gezeigt. Trotz der Einführung von PCIe 5.0 mit 16 Pipelines, das eine schnellere Datenübertragung zur CPU ermöglicht, konnten sie ihre Vorgängermodelle nicht übertreffen.
Die Erwartungen an die neue GeForce 50 Serie von NVIDIA waren hoch, insbesondere mit der Einführung der RTX 5090 und RTX 5080. Doch die jüngsten Ergebnisse aus der PassMark-Datenbank zeigen, dass diese Modelle im GPU-Compute-Benchmark hinter ihren Vorgängern zurückbleiben. Die RTX 5090, die als Flaggschiff der Serie gilt, konnte die Leistung der RTX 4090 nicht übertreffen. Diese bleibt mit 27.275 Operationen pro Sekunde (OPS) weiterhin unangefochten an der Spitze.
Ein wesentlicher Faktor, der zur Enttäuschung beiträgt, ist die geringe Stichprobengröße der getesteten RTX 5090 Karten. Bisher wurden nur 13 Einheiten getestet, im Vergleich zu 13.965 der RTX 4090. Dennoch zeigt sich, dass die durchschnittliche Leistung der neuen Blackwell-GPUs nur geringfügig höher ist. Die RTX 4090 liegt mit einem Vorsprung von 18,1 % deutlich vor der RTX 5090, die selbst nur 9,3 % über der RTX 4080 liegt.
Auch die RTX 5080 enttäuscht im Vergleich zur RTX 4070 Ti. Mit durchschnittlich 19.250 OPS, basierend auf 111 Tests, liegt sie nur knapp vor der älteren RTX 4070 Ti. Der Unterschied beträgt lediglich 57 OPS oder 0,3 %, was kaum als signifikant angesehen werden kann. Diese Ergebnisse sind besonders überraschend, da die GeForce 50 Serie mit PCIe 5.0 x16 ausgestattet ist, was theoretisch eine schnellere Datenübertragung zur CPU ermöglichen sollte.
Die Frage, warum die neuen Modelle nicht die erwartete Leistung erbringen, bleibt offen. Möglicherweise hat PassMark die Tabelle noch nicht aktualisiert, was die extremen Werte erklären könnte. Dennoch verschlechtert sich das Bild für die GeForce 50 Serie weiter, da die RTX 4090 nun mit einem Vorsprung von 22,5 % vor der RTX 5090 liegt und die RTX 4080 ihren Vorsprung auf 11,6 % vor der RTX 5080 vergrößert.
Die Einführung von PCIe 5.0 sollte eigentlich einen wesentlichen Vorteil bieten, da es eine Bandbreite von 32 GT/s ermöglicht, während die GeForce 40 Serie nur PCIe 4.0 mit 16 GT/s nutzt. Dennoch scheint dieser technische Fortschritt nicht auszureichen, um die Leistungslücke zu schließen. Experten spekulieren, dass möglicherweise andere Faktoren, wie die Architektur der GPUs oder die Optimierung der Treiber, eine Rolle spielen könnten.
Für NVIDIA bedeutet dies, dass sie möglicherweise ihre Strategie überdenken müssen, um im hart umkämpften GPU-Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Konkurrenz schläft nicht, und andere Hersteller könnten die Gelegenheit nutzen, um mit ihren eigenen Innovationen zu punkten. Die kommenden Monate werden zeigen, ob NVIDIA mit Software-Updates oder neuen Modellen reagieren wird, um die Leistung ihrer aktuellen Serie zu verbessern.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Produktionsmanagement: Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
AI Engineer w/m/d
Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Immenstaad
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NVIDIA GeForce RTX 5090 enttäuscht im Benchmark-Vergleich" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NVIDIA GeForce RTX 5090 enttäuscht im Benchmark-Vergleich" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NVIDIA GeForce RTX 5090 enttäuscht im Benchmark-Vergleich« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!