MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – NVIDIA hat mit der Einführung von DLSS 4 einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung von KI-gestütztem Upsampling gemacht. Diese neue Technologie kombiniert fortschrittliche Deep-Learning-Algorithmen mit der Fähigkeit, mehrere künstliche Zwischenbilder zu generieren, was die Bildrate in Spielen erheblich steigern kann.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
NVIDIA hat mit DLSS 4 eine neue Ära des KI-Upsamplings eingeläutet, die insbesondere für Spieler von großem Interesse sein dürfte. Diese Technologie nutzt ein Transformer Neural Network (TNN), das im Vergleich zu den früher verwendeten Convolutional Neural Networks (CNN) eine globalere Erfassung von Bewegungen und Bildinhalten ermöglicht. Dies führt zu einer Reduzierung von Ghosting-Effekten und einer Verbesserung der Bilddetails, was besonders bei schnell wechselnden Szenen von Vorteil ist.
Die Einführung der GeForce-RTX-5000-Serie markiert einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung von NVIDIA. DLSS 4 vereint weiterentwickelte Deep-Learning-Algorithmen mit der Fähigkeit, zusätzliche Frames zwischen zwei gerenderten Bildern zu generieren. Diese Multi Frame Generation (MFG) kann die Bildrate in Spielen erheblich erhöhen, was insbesondere bei hohen Auflösungen wie 4K UHD und aufwendigen Raytracing-Effekten von Vorteil ist.
Upsampling ist ein Verfahren, bei dem ein Spiel in einer niedrigeren Auflösung gerendert wird, um die Bildrate zu erhöhen, und anschließend auf die gewünschte Ausgabeauflösung hochskaliert wird. NVIDIA ist nicht der einzige Anbieter solcher Technologien; auch AMD mit FidelityFX Super Resolution (FSR) und Intel mit XeSS bieten ähnliche Lösungen an. Diese Technologien zielen darauf ab, trotz verringerter Render-Auflösung ein möglichst scharfes Endergebnis zu liefern und die GPU zu entlasten.
Ein wesentlicher Vorteil von DLSS 4 ist die verbesserte Ray Reconstruction, die das Denoising bei Raytracing optimiert. Auch das Deep Learning Anti-Aliasing (DLAA) profitiert von der besseren KI-Verständnis, was zu flüssigeren Bewegungen und schärferen Kanten führt. In Spielen wie Cyberpunk 2077 und Alan Wake 2 berichten Nutzer von stabileren Lichteffekten und weniger auffälligen Artefakten auf reflektierenden Oberflächen.
Die Multi Frame Generation von DLSS 4 ermöglicht es, bis zu drei künstliche Frames zwischen zwei gerenderten Bildern einzufügen. Dies kann die Bildrate erheblich steigern, insbesondere bei einer Basis-Renderrate von über 50 FPS. Allerdings bringt diese Technologie auch eine erhöhte Eingabelatenz mit sich, was insbesondere bei kompetitiven Shootern berücksichtigt werden sollte. NVIDIA plant jedoch, dieses Problem mit der Reflex-2-Technologie zu lösen.
Obwohl DLSS 4 speziell für die neuen RTX-5000-GPUs entwickelt wurde, können auch ältere RTX-20- und RTX-30-Karten von den Verbesserungen im Upsampling und der Ray Reconstruction profitieren. Die Anzahl der künstlichen Frames bleibt jedoch auf maximal einen Frame beschränkt, da die Multi Frame Generation exklusiv den Tensor-Einheiten der neuen Blackwell-Architektur vorbehalten ist.
Für Spieler mit älteren NVIDIA-GPUs bietet DLSS 4 dennoch die Möglichkeit, die Bildqualität zu verbessern und Ghosting zu reduzieren. Viele Spiele, die bereits DLSS 3 unterstützen, können über die NVIDIA-App auf das neue DLSS-4-Netzwerk umgestellt werden. Zum Start von DLSS 4 werden über 75 Spiele unterstützt, was die Attraktivität dieser Technologie weiter erhöht.
Insgesamt bietet DLSS 4 mit seiner Multi Frame Generation eine attraktive Möglichkeit, auf hohen Detailstufen ruckelfrei zu spielen. Mit einer geeigneten RTX-Grafikkarte lassen sich beeindruckend flüssige Bilder erzeugen, ohne dass man starke Abstriche bei der Optik hinnehmen muss. Wer aufwendige Titel in 4K mit Raytracing genießen möchte, findet hier einen zeitgemäßen Kompromiss zwischen gesteigerter Leistung und ansprechender Bildqualität.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NVIDIA DLSS 4: Fortschritte im KI-Upsampling und Multi Frame Generation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.