PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Inmitten der angespannten Handelsbeziehungen zwischen den USA und China hat NVIDIA-Chef Jensen Huang eine Reise nach China unternommen, um mit hochrangigen Vertretern der chinesischen Regierung und Tech-Branche zu sprechen.
Die jüngsten Exportkontrollen der US-Regierung, die den Verkauf von KI-Chips nach China einschränken, haben die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern weiter belastet. In diesem Kontext hat Jensen Huang, CEO von NVIDIA, eine Reise nach China unternommen, um die Auswirkungen dieser Maßnahmen zu diskutieren und mögliche Wege zur Zusammenarbeit auszuloten. Laut Berichten traf Huang mit hochrangigen Beamten wie dem Vizepremier He Lifeng sowie mit führenden Vertretern der chinesischen Tech-Industrie zusammen.
Ein zentraler Punkt der Gespräche war die Frage, wie NVIDIA und chinesische Unternehmen trotz der Restriktionen weiterhin fortschrittliche Chips entwickeln können. Dabei ging es auch um die Einhaltung der Regularien beider Länder, um die Handelsbeziehungen nicht weiter zu belasten. Besonders im Fokus stand die Zusammenarbeit mit dem chinesischen KI-Unternehmen Deepseek, dessen Gründer Liang Wenfeng ebenfalls an den Gesprächen teilnahm.
Die Reise von Huang erfolgte kurz nach der Ankündigung der Exportkontrollen, die NVIDIA dazu zwangen, die Lieferung von KI-Chips nach China zu stoppen. Diese Maßnahmen führten zu einem deutlichen Rückgang der NVIDIA-Aktien, was die Dringlichkeit der Gespräche unterstreicht. Der Chinesische Verband für die Förderung des internationalen Handels (CCPIT) hatte Huang eingeladen, um die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China zu fördern.
Die Exportkontrollen der USA sind Teil einer umfassenderen Strategie, die darauf abzielt, den Zugang Chinas zu fortschrittlichen Technologien zu beschränken. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die globale Tech-Industrie, da China ein bedeutender Markt für viele US-amerikanische Technologieunternehmen ist. Die Gespräche zwischen Huang und den chinesischen Vertretern könnten daher auch als Versuch gewertet werden, die Spannungen zu entschärfen und neue Wege der Zusammenarbeit zu finden.
Technologisch gesehen steht NVIDIA vor der Herausforderung, seine Produkte so anzupassen, dass sie den neuen Regularien entsprechen, ohne an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Dies könnte die Entwicklung neuer Chip-Designs erfordern, die sowohl den Anforderungen des US-Marktes als auch den Bedürfnissen der chinesischen Partner gerecht werden. Die Gespräche in China könnten daher auch als Plattform dienen, um innovative Lösungen zu diskutieren, die beiden Seiten zugutekommen.
Die Zukunft der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China bleibt ungewiss, doch die Reise von Jensen Huang zeigt, dass es Bestrebungen gibt, den Dialog aufrechtzuerhalten und gemeinsame Interessen zu verfolgen. In einer Zeit, in der technologische Innovationen zunehmend von geopolitischen Spannungen beeinflusst werden, sind solche Gespräche von entscheidender Bedeutung, um langfristige Partnerschaften zu sichern und den globalen Technologiemarkt stabil zu halten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikum im Bereich KI-basierte Auswertung von Betriebsdaten von Hydraulikpumpen

W2-Professur Computer Graphics and AI in Game Development and Extended Reality (m/w/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NVIDIA-Chef Jensen Huang sucht Dialog mit China trotz US-Exportkontrollen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NVIDIA-Chef Jensen Huang sucht Dialog mit China trotz US-Exportkontrollen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NVIDIA-Chef Jensen Huang sucht Dialog mit China trotz US-Exportkontrollen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!