LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Nordkoreanische IT-Arbeiter haben ihre Aktivitäten auf europäische Blockchain-Projekte ausgeweitet, nachdem der Druck in den USA zugenommen hat. Diese Entwicklung wirft ernsthafte Fragen zur Cybersicherheit und den Risiken für Unternehmen auf, die unwissentlich nordkoreanische Fachkräfte beschäftigen.
In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Blockchain-Technologien eine zentrale Rolle spielen, sind die Risiken durch Cyberangriffe und Infiltrationen allgegenwärtig. Jüngste Berichte zeigen, dass nordkoreanische IT-Arbeiter verstärkt in europäische Blockchain-Projekte eindringen, nachdem der Druck in den USA zugenommen hat. Diese Entwicklung stellt eine erhebliche Bedrohung für die Sicherheit und Integrität von Unternehmen dar, die in diesem Bereich tätig sind.
Nordkoreanische IT-Arbeiter haben sich auf die Entwicklung von Blockchain-Anwendungen spezialisiert, darunter Projekte, die Solana und Anchor Smart Contracts umfassen. Diese Fachkräfte treten als legitime Remote-Arbeiter auf, um Unternehmen zu infiltrieren und Einnahmen für das nordkoreanische Regime zu generieren. Dies birgt erhebliche Risiken für die betroffenen Unternehmen, einschließlich der Gefahr von Spionage, Datendiebstahl und Betriebsstörungen.
Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) hat herausgefunden, dass nordkoreanische IT-Arbeiter nicht nur im Vereinigten Königreich, sondern auch in anderen europäischen Ländern wie Deutschland und Portugal aktiv sind. Sie nutzen gefälschte Identitäten und Lebensläufe, um sich Zugang zu verschaffen. Diese Taktiken umfassen auch die Verwendung von falschen Pässen und die Manipulation von Jobportalen, um ihre Spuren zu verwischen.
Die zunehmende Aktivität nordkoreanischer IT-Arbeiter in Europa ist eine direkte Reaktion auf die verschärften Maßnahmen in den USA. Dort wurden bereits mehrere nordkoreanische Staatsangehörige wegen ihrer Beteiligung an betrügerischen IT-Arbeitsschemata angeklagt. Die US-Behörden haben zudem Unternehmen sanktioniert, die als Fronten für nordkoreanische Aktivitäten fungieren.
Experten warnen, dass die Infiltration von Blockchain-Projekten durch nordkoreanische IT-Arbeiter nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch erhebliche Reputationsschäden für die betroffenen Unternehmen zur Folge haben kann. Unternehmen müssen daher verstärkt auf Sicherheitsmaßnahmen setzen und ihre Mitarbeiterüberprüfungen verschärfen, um solche Risiken zu minimieren.
Die Zukunft der Blockchain-Technologie hängt maßgeblich von der Fähigkeit der Unternehmen ab, sich gegen solche Bedrohungen zu schützen. Es ist entscheidend, dass Unternehmen nicht nur in die Entwicklung innovativer Technologien investieren, sondern auch in die Sicherheit ihrer Systeme und Daten. Nur so kann die Integrität und das Vertrauen in Blockchain-Technologien langfristig gewährleistet werden.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Use Case Manager (m/w/d) Data & KI
Business Analyst (f/m/d) AI Automation
Backend-Entwickler:in (Python) (m/w/d) im Finanz- und KI-Bereich
Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nordkoreanische IT-Arbeiter infiltrieren europäische Blockchain-Projekte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nordkoreanische IT-Arbeiter infiltrieren europäische Blockchain-Projekte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nordkoreanische IT-Arbeiter infiltrieren europäische Blockchain-Projekte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!