MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Remote-Arbeit zur Norm geworden ist, nutzen nordkoreanische Hacker diese Entwicklung, um westliche Unternehmen zu infiltrieren. Diese verdeckten Operationen, die von der Google Threat Intelligence Group (GTIG) aufgedeckt wurden, haben sich von den USA nach Europa ausgebreitet.
Nordkoreanische Hacker haben ihre Taktiken verfeinert und nutzen gefälschte Identitäten, um sich als legitime Bewerber für Remote-Arbeitsplätze auszugeben. Besonders im Tech- und Programmiersektor suchen sie nach Möglichkeiten, um Einnahmen für das Regime zu generieren. Diese Einnahmen fließen direkt zurück an die nordkoreanische Regierung und unterstützen deren Aktivitäten. Trotz wiederholter Warnungen der US-Behörden, darunter Anklagen des Justizministeriums gegen fünf Personen, die in mindestens 64 amerikanischen Unternehmen tätig waren, bleibt diese Bedrohung bestehen. Die GTIG-Berichte zeigen, dass nordkoreanische IT-Arbeiter aktiv Organisationen in den USA und Europa ins Visier nehmen. Während die USA weiterhin ein Hauptziel sind, verlagern sich die Operationen zunehmend nach Europa, was auf die wachsenden Herausforderungen zurückzuführen ist, die nordkoreanische Agenten bei der Sicherung und Aufrechterhaltung von Arbeitsplätzen in den USA erleben. Diese geografische Expansion geht einher mit einer Weiterentwicklung der Taktiken. Die Berichte verzeichnen einen Anstieg von Erpressungskampagnen und eine Verlagerung hin zu Operationen innerhalb virtualisierter Unternehmensinfrastrukturen, die mehr Anonymität und Kontrolle ermöglichen. Einige Arbeiter wurden sogar dabei entdeckt, wie sie mehrere Identitäten sowohl in Europa als auch in den USA verwalten und dabei sensible Sektoren wie Verteidigung und Regierungsorganisationen ins Visier nehmen. Für Unternehmen, die unwissentlich solche Arbeiter einstellen, sind die Risiken erheblich. Dazu gehören potenzielle Spionage, Datendiebstahl und Betriebsstörungen. Der Bericht hebt die zunehmende Komplexität dieser Machenschaften hervor, bei denen Helfer in mehreren Ländern die Identitätsüberprüfung umgehen und die Bewegung von Unternehmenswerten über Grenzen hinweg erleichtern.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Ingenieur / AI Engineer (m/w/d)
AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)
Professor für Design, Strategien & KI (m/w/d)
Werkstudent Pushing AI | Unterstützung KI-Management (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nordkoreanische Hacker als Remote-Mitarbeiter: Eine wachsende Bedrohung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nordkoreanische Hacker als Remote-Mitarbeiter: Eine wachsende Bedrohung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nordkoreanische Hacker als Remote-Mitarbeiter: Eine wachsende Bedrohung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!