MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Nikon setzt mit der neuen Z5 II auf eine einheitliche Plattformstrategie, die sowohl Soft- als auch Hardware umfasst. Diese Herangehensweise ermöglicht es dem Unternehmen, Kosten zu sparen und gleichzeitig professionelle Funktionen zu einem erschwinglichen Preis anzubieten.
Nikon verfolgt mit der Einführung der Z5 II eine klare Plattformstrategie, die sowohl Soft- als auch Hardware umfasst. Diese Strategie, die bereits bei der Z9 zum Einsatz kam, ermöglicht es Nikon, Kosten zu sparen und gleichzeitig professionelle Funktionen zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Die Z5 II ist mit dem Expeed-7-Prozessor ausgestattet, der auch im Flaggschiffmodell Z9 verwendet wird, und bietet damit eine beeindruckende Leistung zu einem Preis von 1900 Euro.
Ein wesentlicher Aspekt der Z5 II ist der Verzicht auf einen gestapelten Sensor, was zu einer Kostenreduktion führt. Dennoch erreicht die Kamera dank des leistungsstarken Prozessors eine Bildrate von bis zu 15 Bildern pro Sekunde bei RAW-Aufnahmen und bis zu 30 Bildern pro Sekunde bei JPEGs. Diese Leistung ist bemerkenswert, insbesondere im Vergleich zu älteren DSLR-Modellen wie der Nikon D750, die nur 6,5 Bilder pro Sekunde schafft.
Die Plattformstrategie von Nikon zeigt, dass auch bei günstigeren Kameramodellen High-End-Technologie eingesetzt werden kann, ohne dass neue Software entwickelt werden muss. Dies ermöglicht es Nikon, Entwicklungs- und Fertigungskosten zu senken und dennoch professionelle Funktionen anzubieten. Ein weiterer Vorteil dieser Strategie ist die Möglichkeit, bestehende Technologien wie den Autofokus der Z6 III zu nutzen.
Für Filmemacher bietet die Z5 II die Möglichkeit, Raw-Video mit 12 Bit intern aufzuzeichnen, was durch die Übernahme von Reds Patent für internes Raw-Recording ermöglicht wurde. Dies macht die Kamera zu einer attraktiven Option für professionelle Filmemacher, die eine kostengünstige Lösung suchen.
Ein weiteres interessantes Projekt ist das Kickstarter-Startup Echolens, das eine Kamera entwickelt, die optisch an die M-Serie von Leica erinnert. Die Echolens soll zwar digital arbeiten, verzichtet jedoch auf ein Display und bietet stattdessen einen optischen Sucher. Die Bildqualität erinnert an einfache Kameras von vor 50 Jahren, was in der heutigen Zeit von Smartphones mit fortschrittlichen Kamerafunktionen eine Herausforderung darstellt.
Die aktuellen US-Zölle auf Importe aus Japan und anderen asiatischen Ländern könnten den Kameramarkt erheblich beeinflussen. Japanische Unternehmen könnten gezwungen sein, die Preise global zu erhöhen, um Umsatzverluste in den USA auszugleichen. Dies könnte auch Auswirkungen auf den europäischen Markt haben, da die Preise für Kameras und Objektive steigen könnten.
Abschließend ist zu erwähnen, dass die analoge Fotografie von der Unesco als Teil des deutschen Kulturerbes anerkannt wurde. Dies zeigt, dass es sich nicht nur um einen Retro-Hype handelt, sondern um echtes Kulturgut, das die Fotografie maßgeblich geprägt hat.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Product Manager - Data & AI (f/m/x)
KI-Spezialist / Softwareentwickler in der Medizinrobotik (m/w/d)
(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)
Machine Learning Engineer (f/m/d) AI Automation (LLMs)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nikons Plattformstrategie: Neue Z5 II und ein Leica-Klon" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nikons Plattformstrategie: Neue Z5 II und ein Leica-Klon" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nikons Plattformstrategie: Neue Z5 II und ein Leica-Klon« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!