MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die niedrigen Wasserstände im Rhein stellen derzeit eine Herausforderung für die Industrie dar. Unternehmen wie thyssenkrupp und Covestro reagieren mit Anpassungen in ihrer Logistik, um die Rohstoffversorgung sicherzustellen.
Die anhaltend niedrigen Pegelstände des Rheins haben erhebliche Auswirkungen auf die Logistik großer Industrieunternehmen. Der Stahlhersteller thyssenkrupp hat bekannt gegeben, dass er seine Schiffe mit geringerer Ladung belädt, um den Tiefgang zu verringern. Dies ist notwendig, um die Rohstoffversorgung trotz der erschwerten Bedingungen aufrechtzuerhalten. Täglich benötigt thyssenkrupp etwa 60.000 Tonnen Rohstoffe wie Eisenerz und Kohle, die überwiegend per Schiff transportiert werden.
Der Sprecher von thyssenkrupp Steel betonte, dass es derzeit keine Probleme mit der Rohstoffversorgung gebe, jedoch sei eine Anpassung der Logistik erforderlich. Die Schiffe werden nun häufiger eingesetzt, um die gleiche Menge an Rohstoffen zu transportieren, was zu einer Erhöhung der Transportfrequenz führt. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Produktion nicht zu gefährden.
Auch der Kunststoffhersteller Covestro hat auf die niedrigen Wasserstände reagiert. Das Unternehmen setzt zusätzliche Schiffe ein und erhöht die Frequenz der Fahrten, um die Rohstoffversorgung sicherzustellen. Zudem werden Vorräte aufgebaut, um mögliche Engpässe abzufedern. Diese proaktiven Maßnahmen sollen die Produktion auch unter schwierigen Bedingungen stabil halten.
Das RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung warnt vor den wirtschaftlichen Folgen der niedrigen Pegelstände. Forscher Manuel Frondel fordert, die Mittel des Infrastrukturfonds für die Vertiefung des Rheins zu nutzen, um langfristige Lösungen zu schaffen. Die Vertiefung des Flusses könnte die Transportkapazitäten erhöhen und die Abhängigkeit von den Wasserständen verringern.
Die thyssenkrupp-Aktie reagierte auf die Nachrichten mit einem Kursverlust von 4,31 Prozent auf 8,21 Euro. Dies zeigt, wie sensibel der Markt auf logistische Herausforderungen und deren potenzielle Auswirkungen auf die Produktion reagiert. Auch andere Unternehmen könnten von den niedrigen Pegelständen betroffen sein, was die Bedeutung einer stabilen Infrastruktur unterstreicht.
Die aktuellen Herausforderungen verdeutlichen die Notwendigkeit, in die Infrastruktur zu investieren, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Eine nachhaltige Lösung könnte nicht nur die aktuellen Probleme lindern, sondern auch zukünftige Risiken minimieren. Die Diskussion um die Vertiefung des Rheins könnte daher an Bedeutung gewinnen, um die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
(Junior) Consultant Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)
Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I
Werkstudent (m/w/d) im Bereich Künstliche Intelligenz
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Niedrige Pegelstände im Rhein: Auswirkungen auf thyssenkrupp und Covestro" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Niedrige Pegelstände im Rhein: Auswirkungen auf thyssenkrupp und Covestro" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Niedrige Pegelstände im Rhein: Auswirkungen auf thyssenkrupp und Covestro« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!