MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Welt der Blockchain-Spiele erlebt derzeit einen Wandel, der sowohl von Begeisterung als auch von Skepsis begleitet wird. Während Kryptowährungen und NFTs in den letzten Jahren einen regelrechten Hype erfahren haben, stehen Play-to-Earn-Modelle zunehmend in der Kritik. Entwickler suchen nun nach neuen Wegen, um das Spielerlebnis zu verbessern und die Community zu überzeugen.
Die Integration von NFTs in die Gaming-Welt hat in den letzten Jahren erheblich an Fahrt aufgenommen. Blockchain-Spiele, die auf dem Play-to-Earn-Modell basieren, bieten Spielern die Möglichkeit, durch das Spielen von Videospielen finanzielle Gewinne zu erzielen. Diese Entwicklung hat jedoch auch zu einer zunehmenden Skepsis innerhalb der Gaming-Community geführt. Kritiker bemängeln, dass der Fokus auf das Verdienen von Geld das eigentliche Spielerlebnis in den Hintergrund drängt.
Ein zentraler Kritikpunkt ist der sogenannte ‘Pay-to-Win’-Mechanismus, der es Spielern ermöglicht, durch den Einsatz von echtem Geld im Spiel Vorteile zu erlangen. Dies führt zu einer ungleichen Wettbewerbsbedingungen, die viele Gamer als unfair empfinden. Ein prominentes Beispiel hierfür ist das Spiel ‘Ni no Kuni: Cross Worlds’, das aufgrund seiner Play-to-Earn-Mechanismen und der geplanten Einführung von NFTs auf Widerstand stieß.
Die wirtschaftlichen Anreize von Play-to-Earn-Spielen haben zudem dazu geführt, dass einige Spieler diese Spiele als eine Art Zweitjob betrachten. Eine Umfrage auf den Philippinen ergab, dass ein signifikanter Anteil der Spieler plant, ihren regulären Job aufzugeben, um sich voll und ganz dem Spielen von NFT-Games zu widmen. Diese Entwicklung wirft Fragen über die Nachhaltigkeit und die Auswirkungen auf das traditionelle Arbeitsleben auf.
In Reaktion auf die Kritik haben einige Entwickler begonnen, das Konzept des Play-and-Earn zu fördern. Dieses Modell legt den Schwerpunkt auf das Spielerlebnis selbst, wobei das Verdienen von Geld nur eine untergeordnete Rolle spielt. Der südkoreanische Entwickler Wemade hat angekündigt, zukünftige Spiele auf dieser Grundlage zu entwickeln, um die Wahrnehmung von Blockchain-Spielen zu verbessern. Henry Chang, CEO von Wemade, betont, dass die wirtschaftliche Belohnung nur ein kleiner Teil der gesamten Spielerfahrung sein sollte.
Die Zukunft der NFT-Games könnte in einer ausgewogenen Mischung aus Spielspaß und wirtschaftlichen Anreizen liegen. Entwickler sind gefordert, innovative Ansätze zu finden, die sowohl die Interessen der Spieler als auch die wirtschaftlichen Möglichkeiten berücksichtigen. Die Herausforderung besteht darin, ein fesselndes Spielerlebnis zu schaffen, das nicht nur auf finanziellen Anreizen basiert, sondern auch die Kreativität und das Engagement der Spieler fördert.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen oder Informatik für eine Masterarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation
Bachelorand (d/m/w) im Bereich Künstliche Intelligenz im Produktmarketing
Product Architect (m/w/d) Submarine Systems/ACINT mit Schwerpunkt KI/AR
Produktmanager KI und Automatisierung (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NFT-Games: Vom Play-to-Earn zum Play-and-Earn" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NFT-Games: Vom Play-to-Earn zum Play-and-Earn" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NFT-Games: Vom Play-to-Earn zum Play-and-Earn« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!