LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Während viele Einzelhändler in der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheit kämpfen, zeigt der britische Modekonzern Next, dass es auch anders geht. Mit einem beeindruckenden Gewinn von über einer Milliarde Pfund und einer optimistischen Prognose für die Zukunft hebt sich das Unternehmen von der Konkurrenz ab.
Der britische Modehändler Next hat kürzlich beeindruckende Geschäftszahlen vorgelegt, die in der Branche für Aufsehen sorgen. Während viele Einzelhändler mit Lagerüberhängen und einer zurückhaltenden Kundschaft zu kämpfen haben, verzeichnete Next einen Vorsteuergewinn von 1,011 Milliarden Pfund im Jahr 2024. Dies entspricht einem Anstieg von rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig stieg der Umsatz um 8,2 Prozent auf 6,32 Milliarden Pfund. Diese Zahlen sind umso bemerkenswerter, da sie in einem von Unsicherheit und Preisdruck geprägten Handelsumfeld erzielt wurden.
Next hebt sich von anderen Modeunternehmen ab, indem es nicht auf aggressive Rabattschlachten setzt. Stattdessen verfolgt der Konzern eine Strategie der stabilen Margen und eines durchdachten Multichannel-Ansatzes. Die Zielgruppe von Next befindet sich im mittleren Preissegment, wo viele Verbraucher derzeit besonders preissensibel sind. Der Erfolg von Next beruht auf einem klugen Sortimentsmanagement und einer treuen Kundschaft, die bereit ist, für Qualität zu zahlen.
Ein weiterer Erfolgsfaktor von Next ist die digitale Transformation des Unternehmens. Anders als viele Konkurrenten, die hektisch auf den digitalen Zug aufspringen, hat Next diesen Wandel als langfristiges Kernprojekt verstanden. Die Online-Plattform ist ausgereift, die Logistik effizient und der Kundenservice bleibt auf einem hohen Niveau. Zudem nutzt das Unternehmen seine Infrastruktur zunehmend für Drittanbieter, was neue Erlösquellen erschließt, ohne massive Investitionen zu erfordern.
Next hat auch seine Umsatz- und Gewinnprognosen für das kommende Jahr angehoben. Nach einem starken Start ins Jahr 2025, bei dem die Umsätze zu vollen Preisen in den ersten acht Wochen über Plan lagen, erwartet das Unternehmen nun einen Umsatzanstieg von fünf Prozent. Der Vorsteuergewinn wird auf 1,066 Milliarden Pfund geschätzt, was einer Erhöhung um 5,4 Prozent entspricht. Die Börse reagierte positiv auf diese Ankündigungen, und die Aktie legte mehr als sechs Prozent zu.
Der Erfolg von Next zeigt, dass subtile Strategien und operative Disziplin oft die besseren Renditen liefern als aggressive Preispolitik oder ambitionierte Globalisierungsversuche. Während viele Wettbewerber auf schnelle Expansion setzen, bleibt Next bei einem klar definierten Markenprofil und baut organisch weiter aus. Diese Stabilität ist in unsicheren Zeiten ein klarer Vorteil.
Insgesamt beweist Next, dass ein durchdachtes Geschäftsmodell und eine kluge Anpassung an die Marktbedingungen auch in Krisenzeiten zu beeindruckenden Ergebnissen führen können. Der Kursanstieg der Aktie ist mehr als ein kurzfristiger Effekt – er ist Ausdruck von Vertrauen in ein Management, das offenbar weiß, wie man durch unsichere Zeiten navigiert, ohne sich zu verzetteln.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
SAP Engineer - SAP Data and Analytics & SAP AI
Werkstudent KI-Enterprise Architektur (m/w/d)
Referent (m/w/d) der Programmleitung Future Skills & KI
Dualer Student (m/w/d) Data Science & Künstliche Intelligenz - Smart Operations Management
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Next trotzt der Krise: Erfolgsgeheimnisse eines britischen Modegiganten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Next trotzt der Krise: Erfolgsgeheimnisse eines britischen Modegiganten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Next trotzt der Krise: Erfolgsgeheimnisse eines britischen Modegiganten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!