BERKELEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie der University of California, Berkeley, beleuchtet die Rolle von Neurotensin, einem Gehirnpeptid, das die Dopaminantwort verstärkt, und wie dessen Reduktion durch langzeitige fettreiche Ernährung das Essverhalten beeinflusst.
Die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung der University of California, Berkeley, werfen ein neues Licht auf die Mechanismen, die zur Fettleibigkeit beitragen. Im Zentrum steht das Gehirnpeptid Neurotensin, das eine entscheidende Rolle im Belohnungssystem des Gehirns spielt. Eine langanhaltende fettreiche Ernährung kann die Produktion von Neurotensin reduzieren, was wiederum die Freude am Essen mindert und zu einem ungesunden Essverhalten führt.
In der Studie wurde festgestellt, dass bei Mäusen, die über einen längeren Zeitraum mit einer fettreichen Diät gefüttert wurden, die Neurotensinwerte in bestimmten Gehirnregionen signifikant abnahmen. Diese Regionen sind eng mit dem Dopamin-Netzwerk verbunden, das für das Empfinden von Belohnung und Motivation verantwortlich ist. Die Forscher konnten zeigen, dass die Wiederherstellung der Neurotensinwerte das Essverhalten normalisierte und die Freude am Essen zurückbrachte.
Die Implikationen dieser Entdeckung könnten weitreichend sein. Durch gezielte Eingriffe in die Neurotensinwege könnten neue, präzise Behandlungsmethoden für Fettleibigkeit entwickelt werden, die ohne die Nebenwirkungen traditioneller Therapien auskommen. Diese Ansätze könnten auch helfen, das Essverhalten zu regulieren und die Motivation für gesunde Ernährungsgewohnheiten zu steigern.
Interessanterweise zeigt die Forschung, dass Menschen mit Fettleibigkeit oft weniger Freude am Essen empfinden als Menschen mit normalem Gewicht. Dies wird durch Hirnscans unterstützt, die eine verminderte Aktivität in den Belohnungszentren des Gehirns bei der Präsentation von Nahrung zeigen. Die Reduktion von Neurotensin könnte ein Schlüssel zu diesem Phänomen sein.
Die Forscher verwendeten optogenetische Techniken, um die Gehirnkreisläufe bei Mäusen zu stimulieren und fanden heraus, dass die Stimulation des Dopamin-Netzwerks bei normal ernährten Mäusen die Lust auf kalorienreiche Nahrung steigerte. Bei Mäusen mit fettreicher Diät zeigte sich jedoch keine solche Wirkung, was auf eine Veränderung im Belohnungssystem hinweist.
Die Wiederherstellung der Neurotensinwerte durch genetische Manipulationen oder Ernährungsumstellungen führte nicht nur zu einer Gewichtsabnahme bei den Mäusen, sondern auch zu einer Verringerung von Angstzuständen und einer Verbesserung der Mobilität. Diese Ergebnisse könnten den Weg für neue Therapien ebnen, die gezielt auf die neurobiologischen Ursachen von Fettleibigkeit abzielen.
Die Forscher planen, ihre Untersuchungen auf andere Bereiche auszudehnen, um zu verstehen, wie Neurotensin auch bei Diabetes und Essstörungen eine Rolle spielen könnte. Diese interdisziplinären Ansätze könnten helfen, umfassendere Lösungen für komplexe gesundheitliche Herausforderungen zu entwickeln.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für den KI-Campus (m/w/d)
Produktmanager KI-Software (m/w/d)
Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)
Werkstudent (m/w/d) Produktmanagement ChatBot & KI InsurTech
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neurotensin: Ein Schlüssel zur Bekämpfung von Fettleibigkeit?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neurotensin: Ein Schlüssel zur Bekämpfung von Fettleibigkeit?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neurotensin: Ein Schlüssel zur Bekämpfung von Fettleibigkeit?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!