MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entwicklung neuromorpher Computer, die Licht als Informationsträger nutzen, könnte die Effizienz von KI-Systemen revolutionieren. Diese Technologie verspricht nicht nur eine drastische Reduzierung des Energieverbrauchs, sondern auch eine Beschleunigung der Datenverarbeitung.
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, grundlegend verändert. Sprachassistenten wie ChatGPT und Gemini sind nur einige Beispiele für die weitreichenden Anwendungen dieser Technologie. Doch der enorme Energieverbrauch, der mit dem Training und Betrieb solcher Modelle einhergeht, stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Hier setzen neuromorphe Computer an, die sich an der Funktionsweise des menschlichen Gehirns orientieren und Licht als Medium nutzen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Computern, die auf der von Neumann-Architektur basieren, speichern neuromorphe Systeme Informationen innerhalb ihrer Rechenstruktur. Dies ermöglicht eine hochgradig parallele und analoge Verarbeitung, die den Energiebedarf erheblich senken kann. Optische Prozessoren, die Licht als Speicher und Informationsträger nutzen, bieten dabei eine vielversprechende Lösung. Sie können Informationen auf vielfältige Weise übermitteln und verarbeiten, was zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen führt.
Die Verwendung von Licht als Medium für die Informationsverarbeitung mag unkonventionell erscheinen, doch sie bietet erhebliche Vorteile. Licht kann aus vielen Elementarwellen bestehen, die mehr Freiheitsgrade bieten als elektrische Ströme. Diese Lichtmoden unterscheiden sich in Wellenlänge, Polarisation und Feldverteilung und lassen sich kombinieren, um komplexe Informationen zu speichern und zu verarbeiten. Die natürliche Ausbreitung optischer Wellen kann viele mathematische Operationen, die in neuronalen Netzwerken erforderlich sind, ohne zusätzlichen Energieaufwand ausführen.
Ein bedeutender Vorteil optischer Systeme ist ihre Energieeffizienz. Während elektronische Systeme einige Pikojoule pro Operation benötigen, reichen in der optischen Informationsverarbeitung wenige Femtojoule aus. Dieser Energievorteil ist besonders in großen KI-Rechenclustern von Bedeutung, wo umfangreiche Fourier-Transformationen und Matrixprodukte den Großteil der Operationen ausmachen. Die Integration optischer Technologien in bestehende Infrastrukturen könnte die Effizienz und Geschwindigkeit der Datenverarbeitung in Rechenzentren revolutionieren.
Dennoch stehen optische neuronale Netzwerke vor Herausforderungen. Der elektrooptische Flaschenhals, der bei der Umwandlung von elektrischen in Lichtsignale entsteht, verursacht Geschwindigkeitseinbußen und Effizienzverluste. Zudem erfordert die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit optischer Systeme anspruchsvolle Hardwarelösungen. Trotz dieser Hürden bieten optische neuronale Netzwerke immense Chancen für die Zukunft der KI. Unternehmen wie Microsoft und Startups wie Akhetonics und Lightmatter treiben die Entwicklung voran und könnten die Art und Weise, wie wir Daten verarbeiten, grundlegend verändern.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
AI Engineer w/m/d
KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Entwicklung
Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)
Duales Studium Data Science und KI (w|m|d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neuromorphe Computer: Effizientes Rechnen mit Licht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neuromorphe Computer: Effizientes Rechnen mit Licht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neuromorphe Computer: Effizientes Rechnen mit Licht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!