SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Elon Musks Unternehmen Neuralink hat kürzlich bekannt gegeben, dass es weltweit nach Patienten sucht, um seine innovativen Gehirnimplantate zu testen. Diese Technologie ermöglicht es Menschen mit schweren körperlichen Einschränkungen, Computer allein durch Gedanken zu steuern.
Neuralink, das von Elon Musk gegründete Unternehmen, hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Interaktion zwischen Mensch und Maschine grundlegend zu verändern. Mit seinen Gehirnimplantaten möchte Neuralink Menschen mit Quadriplegie die Möglichkeit geben, Computer und Smartphones allein durch Gedanken zu steuern. Diese Technologie könnte nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern, sondern auch neue Maßstäbe in der medizinischen Technologie setzen.
Derzeit sucht Neuralink weltweit nach geeigneten Kandidaten für seine klinische Studie, die als PRIME-Studie bekannt ist. Diese Studie konzentriert sich auf Menschen mit einer Querschnittslähmung oder amyotropher Lateralsklerose (ALS). Ziel ist es, die Effektivität und Sicherheit der Implantate über einen Zeitraum von sechs Jahren zu untersuchen. Bereits drei Patienten haben das Implantat erhalten und testen es im Alltag.
Die Technologie von Neuralink basiert auf einem kleinen Implantat, das neuronale Aktivitäten im Gehirn erfasst und in digitale Signale umwandelt. Diese Signale können dann zur Steuerung von Computern oder Smartphones genutzt werden. Die Implantation erfolgt robotergestützt, um höchste Präzision zu gewährleisten. Diese Methode unterscheidet sich von anderen Ansätzen, die auf nicht-invasive Technologien setzen, wie beispielsweise Geräte, die wie ein Hut getragen werden.
Ein bemerkenswerter Fall ist der von Noland Arbaugh, dem ersten Patienten von Neuralink. Er berichtet, dass er seit der Implantation keine negativen physischen oder psychischen Nebenwirkungen erfahren hat. Arbaugh nutzt das Implantat täglich für verschiedene Aufgaben, darunter das Surfen im Internet und das Spielen von Schach. Er ist zuversichtlich, dass diese Technologie in naher Zukunft vielen Menschen helfen wird.
Die Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen ist ein wachsendes Feld, in dem sowohl Unternehmen als auch akademische Institutionen aktiv sind. Neben Neuralink arbeiten auch andere Firmen an ähnlichen Technologien, die jedoch unterschiedliche Ansätze verfolgen. Während einige auf invasive Methoden setzen, bevorzugen andere nicht-invasive Lösungen.
Die Zukunft der Gehirnimplantate ist vielversprechend, birgt jedoch auch Herausforderungen. Fragen der Datensicherheit und des Datenschutzes müssen geklärt werden, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen. Zudem sind regulatorische Hürden zu überwinden, bevor eine breite Markteinführung möglich ist. Dennoch könnte diese Technologie in den kommenden Jahren einen bedeutenden Einfluss auf die Medizin und die Art und Weise, wie Menschen mit Behinderungen leben, haben.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Professur für Human Centered AI and Clinical Decision Support Systems
Praktikum im Bereich "Data, AI and Digital Compliance" ab Juni 2025
Solution Architect (m/w/d) KI & Innovation
Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Ulm
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neuralinks Gehirnimplantate: Fortschritt und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neuralinks Gehirnimplantate: Fortschritt und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neuralinks Gehirnimplantate: Fortschritt und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!