HAWAII / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das Subaru-Teleskop auf Hawaii, bekannt für seine beeindruckende Lichtsammelleistung und sein weites Sichtfeld, wird ab Februar 2025 mit einem neuen Instrument ausgestattet, das die Astronomie revolutionieren könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Das Subaru-Teleskop auf Hawaii, ausgestattet mit einem 8-Meter-Hauptspiegel, ist seit Jahren ein unverzichtbares Werkzeug für Astronomen weltweit. Mit seinem neuen Instrument, dem Prime Focus Spectrograph (PFS), wird es ab Februar 2025 neue Maßstäbe in der Galaxienforschung setzen. Das PFS nutzt etwa 2400 Glasfasern, um Licht von Himmelsobjekten zu sammeln und Spektren über den sichtbaren und einen Teil des nahen Infrarotbereichs zu erfassen.
Die Entwicklung des PFS ist das Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit von über 20 Forschungseinrichtungen aus Japan, den USA, Frankreich, Brasilien, Taiwan, Deutschland und China. Die Max-Planck-Institute für Astrophysik und für extraterrestrische Physik haben seit 2014 bzw. 2016 entscheidend zur Entwicklung beigetragen. Diese Kooperation hat nicht nur finanzielle Mittel bereitgestellt, sondern auch die Softwareentwicklung für die Faserzuordnung maßgeblich unterstützt.
Das PFS wird es Astronomen ermöglichen, Millionen von Spektren zu sammeln, um Entfernungen zu Galaxien zu bestimmen und deren physikalische Eigenschaften zu untersuchen. Diese Daten sind entscheidend, um die Natur der Dunklen Energie zu verstehen, die die Expansion des Universums beschleunigt. Die spektroskopische Untersuchung von Hunderttausenden von Galaxien wird zudem Einblicke in die Prozesse der Galaxienbildung und -entwicklung über die 13,8 Milliarden Jahre alte Geschichte des Universums geben.
Ein weiteres Ziel des PFS ist die Untersuchung der Dunklen Materie. Durch die Beobachtung von Sternen in der Milchstraße und benachbarten Galaxien können Astronomen die Stärke der Schwerkraft und die physikalischen Prozesse, die das Wachstum dieser Galaxien beeinflusst haben, besser verstehen. Diese Erkenntnisse könnten entscheidend sein, um die Rolle der Dunklen Materie im Universum zu entschlüsseln.
Die Implementierung des PFS stellt eine technische Meisterleistung dar. Die Zuordnung der Glasfasern zu den Himmelsobjekten war eine komplexe kombinatorische Herausforderung, die durch den Einsatz von Netzwerkflussansätzen und linearer Programmierung gelöst wurde. Diese Methoden haben die Beobachtungseffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um 10 bis 20 Prozent verbessert.
Mit insgesamt 360 Teleskopnächten, die in den nächsten sechs Jahren für das PFS reserviert sind, wird das internationale Team eine detaillierte 3D-Karte des Universums erstellen. Diese Karte wird nicht nur die zeitliche Entwicklung des Universums aufzeigen, sondern auch neue Erkenntnisse über die kosmologischen Prozesse liefern, die unsere Galaxien formen.
Die Einführung des PFS markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Astronomie. Die erwarteten Ergebnisse könnten nicht nur unser Verständnis des Universums erweitern, sondern auch neue Fragen aufwerfen, die zukünftige Forschungen anregen werden. Die wissenschaftliche Gemeinschaft blickt gespannt auf die kommenden Entdeckungen, die das PFS ermöglichen wird.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neues Spektrograph-Instrument revolutioniert Galaxienforschung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.