MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das Hacker-Tool “Windows Downdate” setzt Windows-Updates zurück und macht PCs angreifbar. Erfahren Sie, wie Sie sich vor dieser neuen Bedrohung schützen können.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Sicherheitsforscher Alon Leviev hat auf der Hackermesse “Black Hat” ein Tool vorgestellt, das für erhebliche Sicherheitsbedenken sorgt: “Windows Downdate”. Dieses frei verfügbare Programm setzt Windows 10 und 11 auf einen Stand zurück, bevor wichtige Sicherheitsupdates installiert wurden. Dadurch werden PCs anfällig für Angriffe, da bereits geschlossene Sicherheitslücken erneut geöffnet werden.
Das “Windows Downdate”-Tool nutzt zwei spezifische Sicherheitslücken in den Betriebssystemen Windows 10 und 11. Während eine dieser Lücken bereits durch ein Update von Microsoft geschlossen wurde, bleibt die zweite weiterhin ungepatcht. Dies bedeutet, dass jedes System, auf dem Windows 10 oder 11 läuft, potenziell angreifbar ist. Sobald das Tool ausgeführt wird, werden sämtliche Sicherheitsupdates rückgängig gemacht, was die Sicherheit der betroffenen Geräte erheblich beeinträchtigt.
Eine Besonderheit dieser Situation ist, dass Leviev das Tool bereits öffentlich zugänglich gemacht hat, bevor ein umfassender Patch verfügbar ist. Dies ist in der IT-Sicherheitsbranche unüblich und eröffnet Hackern die Möglichkeit, das Tool für eigene, schädliche Zwecke zu verwenden. Dennoch ist die Gefahr für die Allgemeinheit eher begrenzt, da das Tool lokal auf dem Ziel-PC ausgeführt werden muss, um zu funktionieren.
Wie gefährlich ist “Windows Downdate” wirklich?
Trotz der alarmierenden Möglichkeiten, die “Windows Downdate” bietet, bleibt die tatsächliche Bedrohung relativ gering. Der Grund hierfür liegt darin, dass ein erfolgreicher Angriff nur dann möglich ist, wenn das Tool direkt auf dem Ziel-PC gestartet wird. Hacker müssten die Zielperson also dazu verleiten, das Programm zu installieren und auszuführen. Mögliche Szenarien wären die Tarnung des Tools als harmloses Programm, wie ein Cheat-Programm oder ein Keygenerator für Software. Auch der berüchtigte Microsoft-Support-Scam, bei dem Nutzer zur Installation einer Software verleitet werden, könnte verwendet werden, um das Tool auf ein System zu bringen.
Schutzmaßnahmen gegen “Windows Downdate”
Der beste Schutz vor “Windows Downdate” und ähnlichen Bedrohungen besteht darin, nur Software von vertrauenswürdigen Quellen zu installieren. Ein gesundes Maß an Vorsicht bei der Installation unbekannter Programme ist unerlässlich. Zudem sollte ein aktuelles Virenschutzprogramm verwendet werden, das potenziell gefährliche Software erkennen und blockieren kann. Diese Sicherheitssoftware kann Warnungen ausgeben, wenn der Download oder die Installation eines solchen Hacker-Tools erkannt wird.
Abschließend lässt sich sagen, dass “Windows Downdate” zwar eine ernstzunehmende Bedrohung darstellt, die Risiken jedoch durch eine bewusste und informierte Nutzung von Software und die Einhaltung grundlegender Sicherheitsmaßnahmen minimiert werden können.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neues Hacker-Tool im Umlauf: “Windows Downdate” setzt Windows-Updates zurück" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.