WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Einführung neuer Zölle durch die Trump-Administration stellt die Luftfahrtindustrie vor erhebliche Herausforderungen. Seit über 40 Jahren konnten Hersteller wie Boeing und Airbus Flugzeuge und Düsentriebwerke weitgehend zollfrei produzieren, doch diese Ära scheint nun zu enden.
Die Entscheidung der Trump-Administration, neue Zölle auf Importe in die USA zu erheben, hat weitreichende Konsequenzen für die Luftfahrtindustrie. Seit mehr als vier Jahrzehnten profitierten Unternehmen wie Boeing und Airbus von einem Handelsabkommen, das ihnen die zollfreie Produktion von Flugzeugen und Düsentriebwerken ermöglichte. Diese Vereinbarung, die im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) mit den USA, China, Kanada, den meisten EU-Ländern und weiteren Staaten getroffen wurde, steht nun auf der Kippe.
Die Luftfahrtindustrie sieht sich mit der Aussicht auf steigende Produktionskosten konfrontiert, da die Zollbefreiungen, die bisher galten, aufgehoben werden. Ohne eine Ausnahmeregelung müssen Hersteller mit höheren Kosten rechnen, was sich letztlich auch auf die Preise für Fluggesellschaften und Ersatzteile auswirken könnte. Der Handelspakt von 1980 hatte den Weg für umfangreiche Exporte amerikanischer Verkehrsflugzeuge nach Europa geebnet und ein enormes Exportwachstum ermöglicht.
Die Aktien von Boeing, einem der größten Exporteure der USA, erlitten einen deutlichen Rückgang. Am Donnerstag fiel der Kurs um 8 Prozent, was den Ausverkauf in der Branche anführte. Auch im vorbörslichen Handel am Freitag setzte sich der Abwärtstrend fort. Boeing exportiert etwa 80 Prozent seiner Verkehrsflugzeuge, was die Bedeutung des internationalen Handels für das Unternehmen unterstreicht.
Airbus, der europäische Konkurrent von Boeing, blieb von den Entwicklungen ebenfalls nicht unberührt. Die Aktie des Unternehmens verlor an der EURONEXT Paris zeitweise 2,39 Prozent. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Unsicherheit, die durch die neuen Zölle in der Branche entstanden ist.
Experten der Luftfahrtindustrie warnen vor den langfristigen Auswirkungen dieser Zölle auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Dak Hardwick, Vizepräsident für internationale Angelegenheiten der Aerospace Industries Association, betonte die Bedeutung der Handelsbeziehungen für das Wachstum der Branche. Ohne zollfreie Exporte könnten die Kosten für Flugzeuge und Ersatzteile steigen, was letztlich auch die Verbraucher treffen würde.
Die Zukunft der Luftfahrtindustrie hängt nun von den Verhandlungen zwischen den beteiligten Ländern ab. Eine Lösung, die die Interessen aller Parteien berücksichtigt, könnte die negativen Auswirkungen der Zölle abmildern. Dennoch bleibt die Unsicherheit bestehen, und die Branche muss sich auf mögliche Veränderungen einstellen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Entwickler (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Business Developer AI w/m/d in Vollzeit am Standort Münster
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Zölle bedrohen die Luftfahrtindustrie: Boeing und Airbus unter Druck" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Zölle bedrohen die Luftfahrtindustrie: Boeing und Airbus unter Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Zölle bedrohen die Luftfahrtindustrie: Boeing und Airbus unter Druck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!