MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine kürzlich veröffentlichte Studie wirft ein neues Licht auf die Zuverlässigkeit von Online-Selbstberichten bei der Diagnose von Autismus. Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass die Selbsteinschätzungen von Erwachsenen, die online hohe autistische Merkmale angeben, nicht immer mit den klinischen Diagnosen übereinstimmen.
Eine neue Studie, die in Nature Mental Health veröffentlicht wurde, deutet darauf hin, dass Erwachsene, die in Online-Umfragen hohe autistische Merkmale angeben, möglicherweise nicht die gleichen sozialen Verhaltensweisen oder klinischen Profile aufweisen wie diejenigen, die formell mit Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert wurden. Obwohl diese beiden Gruppen auf dem Papier ähnlich erscheinen mögen, fand die Studie bedeutende Unterschiede in ihren sozialen Interaktionen, psychischen Gesundheitssymptomen und der Art und Weise, wie sie andere während sozialer Aufgaben wahrnehmen und beeinflussen.
Die Forscher, geleitet von einem Team der Icahn School of Medicine am Mount Sinai, wurden durch einen wachsenden Trend in der psychiatrischen Forschung motiviert: den Übergang zu groß angelegten, webbasierten Studien. Online-Plattformen wie Prolific ermöglichen es Forschern, schnell und kostengünstig Daten von Tausenden von Menschen zu sammeln. Während dieser Ansatz klare Vorteile in Bezug auf Umfang und Zugänglichkeit bietet, stützt er sich oft ausschließlich auf die eigenen Beschreibungen der Teilnehmer ihrer Merkmale und psychischen Gesundheitssymptome.
Die Studie verglich drei Gruppen von Erwachsenen. Eine Gruppe umfasste 56 Personen, die nach einer persönlichen klinischen Bewertung mit Autismus diagnostiziert wurden. Die zweite Gruppe bestand aus 56 Personen, die online rekrutiert wurden und hohe autistische Merkmale mit einem standardisierten Fragebogen angaben. Eine dritte Gruppe, ebenfalls online rekrutiert, berichtete über niedrige autistische Merkmale und diente als Vergleich. Alle Teilnehmer wurden nach Alter und Geschlecht abgeglichen, um faire Vergleiche zu ermöglichen.
Die Ergebnisse zeigten, dass, obwohl die Online-Gruppe mit hohen autistischen Merkmalen und die in-person diagnostizierte Autismus-Gruppe ähnliche Niveaus autistischer Merkmale berichteten, ihre Profile in entscheidenden Punkten unterschiedlich waren. Die Online-Gruppe mit hohen autistischen Merkmalen berichtete über mehr Symptome von sozialer Angst und vermeidender Persönlichkeitsstörung als die klinisch diagnostizierte Gruppe. Tatsächlich ähnelten ihre psychiatrischen Profile denen von Menschen, die sozial ängstlich, aber nicht unbedingt autistisch sind.
Eines der auffälligsten Ergebnisse ergab sich aus dem Vergleich zwischen Selbstbericht und klinischer Bewertung. Bei Teilnehmern mit einer bestätigten Autismusdiagnose bestand keine bedeutende Beziehung zwischen der Selbsteinschätzung ihrer Symptome und der Bewertung durch Kliniker. Dies deutet darauf hin, dass die beiden Arten von Messungen unterschiedliche Aspekte der Erkrankung erfassen – eine spiegelt die innere Erfahrung wider, die andere konzentriert sich auf beobachtbares Verhalten.
Diese Ergebnisse werfen Fragen zur weit verbreiteten Abhängigkeit von Selbstberichts-Umfragen in der Online-Autismusforschung auf und legen nahe, dass diagnostische Bewertungen durch geschulte Fachleute weiterhin unerlässlich sind. Wenn Online-Studien verwendet werden, um das Verständnis von Autismus zu prägen oder Interventionen zu entwickeln, ist es wichtig, dass die Teilnehmer tatsächlich die Population widerspiegeln, die die Forschung unterstützen soll. Andernfalls besteht das Risiko, Behandlungen oder Richtlinien zu schaffen, die für diejenigen, die klinisch mit Autismus diagnostiziert wurden, nicht wirksam oder sogar relevant sind.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Studie hinterfragt Online-Selbstberichte bei Autismusdiagnosen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Studie hinterfragt Online-Selbstberichte bei Autismusdiagnosen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Studie hinterfragt Online-Selbstberichte bei Autismusdiagnosen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!