MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine kürzlich veröffentlichte Studie stellt die weit verbreitete Annahme in Frage, dass autoritäre Persönlichkeitsmerkmale zwangsläufig zu härteren Strafen für Straftäter führen. Die Untersuchung, die Daten aus sechs europäischen Ländern analysiert, zeigt, dass die Zusammenhänge zwischen Autoritarismus, sozialer Dominanz und Strafpräferenzen komplexer sind als bisher angenommen.
Die neue Studie, veröffentlicht in Political Psychology, wirft ein neues Licht auf die Beziehung zwischen autoritären Persönlichkeitsmerkmalen und der Unterstützung für harte Strafen. Bisherige Forschungen haben oft angenommen, dass Menschen mit einer Neigung zu Autoritarismus und sozialer Dominanz härtere Strafen für Straftäter befürworten. Diese Studie zeigt jedoch, dass die Realität weitaus komplexer ist.
Die Forscher analysierten Daten aus der Central European Social Survey 2022, die über 11.000 Teilnehmer aus Österreich, Tschechien, Deutschland, Ungarn, Polen und der Slowakei umfasste. Die Teilnehmer wurden gebeten, für verschiedene Straftaten, darunter Körperverletzung und Vergewaltigung, geeignete Strafen auszuwählen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Präferenzen für Strafen nicht einfach durch autoritäre oder dominante Persönlichkeitsmerkmale erklärt werden können.
Interessanterweise ergab die Analyse, dass Menschen mit hohen Werten in der sozialen Dominanzorientierung tendenziell mildere Strafen bevorzugten, insbesondere bei Vergewaltigungsfällen. Dies widerspricht der bisherigen Annahme, dass solche Personen härtere Strafen unterstützen, um soziale Hierarchien zu wahren. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass die Beziehung zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Strafpräferenzen differenzierter ist als bisher angenommen.
Die Studie untersuchte auch die Subkomponenten des Autoritarismus: Aggression, Unterwerfung und Konventionalismus. Während Aggression mit härteren Strafen korrelierte, war Unterwerfung mit milderen Strafen verbunden. Diese Ergebnisse werfen Fragen zur Verwendung des Autoritarismus-Skala als einheitliches Maß auf, da die Subkomponenten unterschiedliche Einflüsse auf die Strafpräferenzen haben.
Diese Forschungsergebnisse haben wichtige Implikationen für das Verständnis von Strafpräferenzen und die Entwicklung von Strafrechtspolitiken. Sie legen nahe, dass globale Umfragen, die einfache Fragen zur Strafhärte stellen, möglicherweise nicht ausreichen, um die Komplexität der Einstellungen der Menschen zu erfassen. Zukünftige Forschungen könnten von detaillierteren Fallbeschreibungen und einer breiteren Palette von Straftaten profitieren, um ein umfassenderes Bild der Strafpräferenzen zu erhalten.
Die Studie hebt auch die Notwendigkeit hervor, die Interaktion zwischen verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen zu berücksichtigen, da diese die wahrgenommenen Effekte der einzelnen Merkmale beeinflussen können. Insgesamt zeigt die Forschung, dass die Annahmen über die Verbindung zwischen Autoritarismus und Strafhärte überdacht werden müssen, um die Vielfalt der menschlichen Einstellungen besser zu verstehen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Legal Consultant / Volljurist (m/w/d) – Datenschutz und KI
Sales Manager - KI / Chatbot / Vertrieb / IT / Consultant (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Consultant (w/m/d) Data Science & AI (all levels)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Studie hinterfragt Annahmen über Autoritarismus und Strafhärte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Studie hinterfragt Annahmen über Autoritarismus und Strafhärte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Studie hinterfragt Annahmen über Autoritarismus und Strafhärte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!