MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der digitalen Welt, in der wir leben, sind Phishing-Angriffe allgegenwärtig und entwickeln sich ständig weiter. Eine neue Bedrohung hat sich nun in Form von gefälschten Google-Sicherheitswarnungen manifestiert, die darauf abzielen, die Zugangsdaten ahnungsloser Nutzer zu stehlen.
Phishing-Angriffe sind eine der häufigsten Bedrohungen im digitalen Zeitalter, und sie werden immer raffinierter. Eine neue Masche nutzt die Vertrauenswürdigkeit von Google aus, um Nutzer in die Falle zu locken. Die Angreifer senden E-Mails, die scheinbar von Google stammen, mit dem Betreff ‘Sicherheitswarnung’. Diese E-Mails sind so gestaltet, dass sie authentisch wirken, da sie von einer Adresse wie no-reply[at]accounts.google.com gesendet werden und mit accounts.google.com signiert sind.
Der Trick besteht darin, dass die E-Mail den Empfänger auf eine gefälschte Google-Support-Seite leitet, die auf sites.google.com gehostet wird. Dort werden die Nutzer aufgefordert, zusätzliche Dokumente hochzuladen oder einen Fall zu überprüfen. Dies führt letztendlich zu einer gefälschten Anmeldeseite, auf der die Angreifer die Google-Anmeldedaten der Opfer sammeln können.
Ein entscheidender Faktor, der diesen Betrug ermöglicht, ist die Möglichkeit, Websites auf einer google.com-Subdomain über Google Sites zu hosten. Dies verleiht der gefälschten Seite einen Anschein von Legitimität. Die Angreifer registrieren eine Domain, verknüpfen sie mit einem Google-Konto und erstellen eine Google OAuth-App mit der Phishing-E-Mail als App-Namen. Sobald OAuth Zugriff auf das Google-Konto hat, wird es von Google signiert und an die Opfer weitergeleitet.
Diese Art von Phishing-Angriffen ist besonders tückisch, da sie von einer scheinbar legitimen E-Mail-Adresse stammen. Bereits Anfang des Jahres nutzten Betrüger PayPal-Einstellungen aus, um gefälschte Kaufbenachrichtigungen von service[at]paypal.com zu versenden. Solche Angriffe sind schwer zu erkennen, da sie von echten oder erkennbaren E-Mail-Adressen stammen.
Um sich vor solchen Phishing-E-Mails zu schützen, sollten Nutzer vorsichtig sein, wenn sie E-Mails erhalten, die Dringlichkeit oder emotionale Reaktionen hervorrufen. Selbst wenn die E-Mail legitim erscheint, sollten keine Links angeklickt oder Anhänge heruntergeladen werden. Stattdessen sollte die Website des Unternehmens direkt aufgerufen werden, um offizielle Informationen zu überprüfen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Anwendungsberater KI m/w/d

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) Daten- und Prozessanalyse mit Fokus auf KI

IT Projektmanager*in AI (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Phishing-Bedrohung: Gefälschte Google-Sicherheitswarnungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Phishing-Bedrohung: Gefälschte Google-Sicherheitswarnungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Phishing-Bedrohung: Gefälschte Google-Sicherheitswarnungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!