SEOUL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – LG Displays hat seine OLED-Panels mit einer neuen RGB-Tandemstruktur ausgestattet, die eine höhere Spitzenleuchtdichte und sattere Farben verspricht. Diese technologische Weiterentwicklung könnte die Attraktivität von OLED-Fernsehern im Vergleich zu anderen Display-Technologien erheblich steigern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngsten Entwicklungen von LG Displays in der OLED-Technologie könnten die Art und Weise, wie wir Fernseher erleben, grundlegend verändern. Mit der Einführung der RGB-Tandemstruktur in ihren OLED-Panels zielt LG darauf ab, die Leuchtkraft und Farbsättigung ihrer Displays zu verbessern. Diese Innovation verspricht nicht nur eine höhere Spitzenleuchtdichte, sondern auch eine effizientere Nutzung der Energie, was die Lebensdauer der Panels verlängern könnte.
Traditionell basieren die WOLED-Panels von LG auf einer Kombination aus blauen und gelben Leuchtschichten, die weißes Licht erzeugen, das dann durch Farbfilter in RGB-Licht umgewandelt wird. Diese Methode hat sich als kosteneffizient erwiesen, da sie die Notwendigkeit vermeidet, die organischen Schichten in teuren RGB-Streifen zu strukturieren. Die neue RGB-Tandemstruktur ersetzt die gelbe Schicht durch rote und grüne Schichten, was eine direktere und effizientere Farberzeugung ermöglicht.
Ein wesentlicher Vorteil dieser neuen Struktur ist die Reduzierung des Energieverbrauchs. Da die Farbfilter effizienter arbeiten, wenn weniger gelbe Anteile im weißen Licht vorhanden sind, kann die gleiche Leuchtkraft mit weniger Energie erreicht werden. LG verspricht eine Spitzenleuchtdichte von 4000 cd/m2, was eine Steigerung von 33 Prozent im Vergleich zu früheren Modellen darstellt. Diese Verbesserung könnte OLED-Fernseher attraktiver machen, insbesondere in hellen Umgebungen, wo eine hohe Leuchtkraft entscheidend ist.
Die Einführung der RGB-Tandemstruktur könnte auch die Wettbewerbsfähigkeit von LG gegenüber anderen Herstellern wie Samsung erhöhen, deren QD-OLED-Panels aufgrund der Verwendung von Quantenpunkten und blauen Leuchtschichten teurer in der Produktion sind. Während QD-OLEDs eine hervorragende Farbsättigung bieten, könnte die neue Technologie von LG eine kostengünstigere Alternative darstellen, die dennoch beeindruckende visuelle Ergebnisse liefert.
Erste Fernseher, die mit dieser neuen Technologie ausgestattet sind, wurden bereits angekündigt, darunter Modelle von Panasonic und Philips. Diese Geräte versprechen eine Spitzenleuchtdichte, die nahe an den von LG angegebenen Werten liegt, obwohl die tatsächlichen Messungen je nach Testbedingungen variieren können. Die Marktreaktion auf diese neuen Modelle wird zeigen, ob die RGB-Tandemstruktur von LG tatsächlich ein Game-Changer in der OLED-Industrie sein wird.
Insgesamt zeigt die Entwicklung der RGB-Tandemstruktur, dass LG Displays bestrebt ist, die Grenzen der OLED-Technologie weiter zu verschieben. Diese Innovation könnte nicht nur die Leistung und Effizienz von OLED-Fernsehern verbessern, sondern auch neue Maßstäbe für die gesamte Display-Industrie setzen. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, wie sich diese Technologie auf dem Markt behauptet und ob sie die Erwartungen der Verbraucher erfüllen kann.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue OLED-Technologie von LG: Verbesserte Leuchtkraft und Farbsättigung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.