ZÜRICH / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung supermassereicher Schwarzer Löcher in den Zentren von Galaxien stellt eine der größten Herausforderungen der modernen Astronomie dar.
Die Entstehung und Entwicklung supermassereicher Schwarzer Löcher in den Zentren von Galaxien ist ein faszinierendes Rätsel der Astronomie. Diese gigantischen Objekte könnten entweder kurz nach dem Urknall mit enormer Masse entstanden sein oder durch das kontinuierliche Ansammeln von Materie und die Verschmelzung mit anderen Schwarzen Löchern gewachsen sein. Die Verschmelzung solcher massereichen Objekte erzeugt Gravitationswellen, die als winzige Erschütterungen in der Raumzeit durch das Universum reisen.
Vor etwa einem Jahrzehnt gelang es Wissenschaftlern erstmals, Gravitationswellen direkt nachzuweisen, was der Astronomie neue Einblicke in das Universum eröffnete. Diese Wellen wurden bisher jedoch nur von relativ kleinen Schwarzen Löchern gemessen, die als Überreste sterbender Sterne gelten. Die Signale von Paaren weitaus massereicherer Schwarzer Löcher bleiben mit der heutigen Technologie unentdeckt, da die Detektoren nicht empfindlich genug sind, um auf die extrem niedrigen Frequenzen dieser Gravitationswellen zu reagieren.
Die Europäische Weltraumorganisation ESA plant mit der Laser Interferometer Space Antenna (LISA) eine Mission, die diese Herausforderung meistern soll. Ein internationales Forschungsteam hat nun eine innovative Methode vorgeschlagen, um Paare der größten Schwarzen Löcher in den Galaxienzentren zu entdecken. Diese Methode nutzt die Analyse von Gravitationswellen kleinerer, nahegelegener Schwarzer Löcher, die als Überreste sterbender Sterne fungieren.
Die neue Beobachtungstechnik erfordert einen Gravitationswellendetektor im Dezihertz-Bereich und könnte das Studium supermassereicher Schwarzer Löcher ermöglichen, die ansonsten unentdeckt bleiben würden. “Unsere Idee funktioniert im Grunde wie das Hören eines Radiosenders”, erklärt Jakob Stegmann, der die Studie als Gaststudent an der Universität Zürich begann. “Wir schlagen vor, das Signal von Paaren kleiner Schwarzer Löcher ähnlich wie Radiowellen zu nutzen. Die supermassereichen Schwarzen Löcher verhalten sich dabei wie die Radiomusik, die in Form einer Frequenzmodulation des empfangenen Signals übertragen wird.”
Aktuelle Beobachtungen deuten auf die Existenz verschmelzender supermassereicher Schwarzer-Loch-Paare hin, doch diese Hinweise sind meist indirekt und resultieren aus dem kollektiven Signal vieler entfernter Paare, die ein Hintergrundrauschen erzeugen. Die vorgeschlagene Methode zur Detektion einzelner supermassereicher Schwarzer-Loch-Paare nutzt die subtilen Veränderungen, die sie in den von einem Paar nahegelegener kleiner Schwarzer Löcher emittierten Gravitationswellen verursachen.
Durch die Erkennung der winzigen Modulationen in den Signalen der kleinen Schwarzen Löcher könnten Wissenschaftler selbst über große Entfernungen hinweg bisher verborgene Paare supermassereicher Schwarzer Löcher mit Massen von 10 Millionen bis 100 Millionen Sonnenmassen identifizieren. “Da der Weg für LISA nun feststeht, nachdem die ESA die Mission bestätigt hat, muss die wissenschaftliche Gemeinschaft die beste Strategie für die nächste Generation von Gravitationswellendetektoren ausloten”, so Lucio Mayer, Theoretiker für Schwarze Löcher an der Universität Zürich.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Senior Fullstack Developer für KI-getriebene Missionstechnologien (w/m/d)
Manager Innovation und Transfer (Schwerpunkt KI und Data) (m/w/d)
Projektleiter (m/w/d) Kommunikation und Beteiligung – Thema Künstliche Intelligenz
AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Methode zur Entdeckung supermassereicher Schwarzer Löcher" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Methode zur Entdeckung supermassereicher Schwarzer Löcher" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Methode zur Entdeckung supermassereicher Schwarzer Löcher« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!