DRESDEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf haben eine bahnbrechende Methode entwickelt, um extreme Bedingungen, wie sie im Inneren von Sternen und Planeten herrschen, im Labor zu simulieren.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Bedingungen im Inneren von Sternen und Planeten sind extrem und schwer nachzubilden. Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben jedoch eine innovative Methode entwickelt, um diese extremen Zustände im Labor zu simulieren. Dabei nutzen sie einen Kupferdraht, der dünner als ein menschliches Haar ist, und beschießen ihn mit einem ultrakurzen Laserpuls. Diese Technik ermöglicht es, für einen kurzen Augenblick Drücke und Temperaturen zu erzeugen, die denen in der Hülle eines Sterns oder im Inneren eines Planeten ähneln.
Bislang waren für solche Experimente die energiestärksten Laser der Welt notwendig, wie die National Ignition Facility in Kalifornien. Doch das HZDR-Team konnte nun mit einem deutlich kleineren Laser ähnliche Bedingungen schaffen. Der Laser erzeugt Pulse von nur 30 Femtosekunden Dauer, die eine Leistung von 100 Terawatt erreichen. Diese Pulse treffen auf den Kupferdraht und erzeugen eine Stoßwelle, die das Material komprimiert und erhitzt.
Die Forscher nutzten die Röntgenblitze des European XFEL, um die Vorgänge im Draht zu beobachten. Diese Kombination aus Kurzpuls-Laser und Röntgenlaser ist weltweit einzigartig und ermöglichte es, einen unerwarteten Effekt zu beobachten: Die Dichte des Kupfers in der Mitte des Drahtes war kurzzeitig acht- bis neunmal so hoch wie in normalem Kupfer. Die erreichten Drücke und Temperaturen sind vergleichbar mit denen in der Korona eines weißen Zwergsterns.
Diese Methode könnte nicht nur für die Astrophysik von Bedeutung sein, sondern auch für die Fusionsforschung. Derzeit arbeiten mehrere Teams weltweit an der Entwicklung von Fusionskraftwerken, die auf Hochleistungslasern basieren. Mit der neuen Technik könnten Forscher detailliert beobachten, was im Inneren eines Brennstoffkügelchens passiert, wenn es von Laserpulsen getroffen wird. Dies könnte die Grundlagenforschung in diesem Bereich erheblich voranbringen.
Die Ergebnisse der Forscher wurden in der renommierten Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Das Team plant, die Methode weiterzuentwickeln und auch andere Materialien wie Eisen und Kunststoff zu untersuchen. Diese Materialien enthalten Elemente, die in Sternen vorkommen, und könnten weitere Einblicke in die Prozesse im Inneren von Sternen und Planeten bieten.
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Neue Methode simuliert extreme Bedingungen im Labor".
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Methode simuliert extreme Bedingungen im Labor" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Methode simuliert extreme Bedingungen im Labor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.