MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat eine bisher unbekannte mechanische Verbindung zwischen Proteinen im Gehirn aufgedeckt, die für die Alzheimer-Krankheit von Bedeutung sein könnte.



Eine neue Studie hat eine bisher unbekannte Interaktion zwischen zwei Proteinen im Gehirn identifiziert, die für die Alzheimer-Krankheit von Bedeutung sein könnte. Forscher haben herausgefunden, dass das Amyloid-Vorläuferprotein (APP) und das Protein Talin eine entscheidende Rolle bei der Bildung und Aufrechterhaltung von Erinnerungen spielen. Diese Entdeckung könnte erklären, warum Störungen in dieser Interaktion zur Progression der Alzheimer-Krankheit beitragen, indem sie die Stabilität der Synapsen im Gehirn beeinträchtigen und letztlich zu kognitivem Verfall führen.

Alzheimer ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die vor allem das Gedächtnis, das Denken und das Verhalten beeinträchtigt. Sie ist die häufigste Ursache für Demenz und macht weltweit 60 bis 80 Prozent der Fälle aus. Die Krankheit ist durch die Ansammlung von Amyloid-Plaques und Tau-Fibrillen im Gehirn gekennzeichnet, die zum Abbau neuronaler Verbindungen und zum Verlust kognitiver Funktionen führen. Trotz umfangreicher Forschung sind die genauen Mechanismen, die Alzheimer antreiben, noch unklar, und wirksame Behandlungen bleiben schwer fassbar.

Während sich frühere Studien stark auf den toxischen Aufbau von Amyloid-Plaques konzentrierten, haben Forscher nun einen alternativen Ansatz untersucht: die Rolle mechanischer Kräfte im Gehirn bei der Krankheitsprogression. Die Forscher der Universitäten Liverpool und Southampton haben entdeckt, dass Talin-Proteine innerhalb der Gerüstprotein-Netzwerke, die die Synapsen im Gehirn organisieren, eine komplexe Struktur bilden. Diese Entdeckung führte zur Entwicklung der MeshCODE-Theorie, die vorschlägt, dass mechanische Kräfte eine zentrale Rolle bei der Kontrolle der Gehirnaktivität spielen könnten.

Die Forscher fanden heraus, dass Talin an das Amyloid-Vorläuferprotein (APP) bindet, das eine zentrale Rolle bei der Alzheimer-Krankheit spielt. Eine fehlerhafte Verarbeitung von APP kann zur Bildung von Amyloid-Plaques führen, die in den Gehirnen von Alzheimer-Patienten zu finden sind. Diese Entdeckung führte zu einer neuen Sichtweise auf die Alzheimer-Krankheit, bei der die APP-Talin-Interaktion als entscheidend für die Aufrechterhaltung gesunder synaptischer Verbindungen angesehen wird.

Die Studie nutzte eine Kombination aus strukturellen Biologietechniken, biochemischen Tests und zellulären Experimenten, um die Beziehung zwischen diesen beiden Proteinen zu untersuchen. Eine der Schlüsselmethoden war die Röntgenkristallographie und die Kernspinresonanzspektroskopie, die es den Forschern ermöglichten, die molekulare Struktur der Interaktion zwischen APP und Talin zu bestimmen. Sie konzentrierten sich auf ein spezifisches Motiv innerhalb des intrazellulären Teils von APP, das als NPxY-Motiv bekannt ist und an adhäsionsbezogene Proteine bindet.

Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass APP als Mechanosensor fungieren könnte, der Neuronen hilft, die synaptische Integrität durch Reaktion auf mechanische Kräfte aufrechtzuerhalten. In einem gesunden Gehirn spielt diese Interaktion wahrscheinlich eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung von Synapsen und der Sicherstellung einer effizienten Kommunikation zwischen Neuronen. Bei der Alzheimer-Krankheit könnten Störungen in diesem mechanischen Signalweg jedoch die synaptischen Verbindungen schwächen und zu Gedächtnisverlust und kognitivem Verfall führen.

Eine der spannendsten Implikationen der Studie ist das Potenzial für neue therapeutische Ansätze. Die Forscher schlugen vor, dass Medikamente, die für die Stabilisierung von Fokaladhäsionen bekannt sind, umfunktioniert werden könnten, um die mechanische Stabilität an den Synapsen wiederherzustellen. Obwohl diese Idee theoretisch bleibt, eröffnet sie die Möglichkeit, Behandlungen zu entwickeln, die sich auf die mechanischen Aspekte der Alzheimer-Krankheit konzentrieren, anstatt sich ausschließlich auf die Ansammlung von Amyloid-Plaques zu fokussieren.

Die Forscher planen, weiter zu untersuchen, ob APP ein extrazelluläres Netzwerk bildet, das die beiden Seiten der Synapse mechanisch koppelt und so die Stabilität in der neuronalen Kommunikation gewährleistet. Sie hoffen auch, zu erforschen, ob die Verarbeitung von APP als mechanischer Signalweg fungiert, der zur Aufrechterhaltung der synaptischen Homöostase beiträgt und ob Störungen dieses Prozesses zur Progression der Alzheimer-Krankheit beitragen.

Neue mechanische Erkenntnisse zur Alzheimer-Krankheit
Neue mechanische Erkenntnisse zur Alzheimer-Krankheit (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Neue mechanische Erkenntnisse zur Alzheimer-Krankheit".
Stichwörter Alzheimer Amyloid Gehirn Geist Mechanosensor Neurologie Neuroscience Neurowissenschaften Protein Synapsen Talin
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue mechanische Erkenntnisse zur Alzheimer-Krankheit" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue mechanische Erkenntnisse zur Alzheimer-Krankheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

97 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®