MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Änderungen im Lizenzmodell von VMware, die von Broadcom als neuer Eigentümer eingeführt wurden, stellen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Ab April 2025 müssen Unternehmen eine Mindestanzahl von 72 Kernen lizenzieren, was eine deutliche Erhöhung im Vergleich zu den bisherigen 16 Kernen darstellt.
Die Übernahme von VMware durch Broadcom hat weitreichende Veränderungen im Lizenzmodell zur Folge, die ab April 2025 in Kraft treten. Unternehmen müssen künftig mindestens 72 Kerne lizenzieren, unabhängig davon, ob sie diese tatsächlich benötigen. Diese Anpassung betrifft sowohl Neukunden als auch bestehende Kunden, die ihre Lizenzen verlängern möchten. Die Erhöhung der Mindestanzahl von Kernen von 16 auf 72 könnte vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen.
Die Entscheidung von Broadcom, die Lizenzbedingungen zu verschärfen, ist Teil einer umfassenderen Umstrukturierung, die bereits mit der Abschaffung der unbefristeten Perpetual-Lizenzen im Frühjahr 2024 begann. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Kundenbasis zu konsolidieren und möglicherweise auf die umfassendere VMware Cloud Foundation zu migrieren, die vor allem für Großunternehmen mit hybriden Cloud-Strategien attraktiv ist.
Für Unternehmen, die auf VMware-Technologien angewiesen sind, stellt sich die Frage, ob sie die höheren Kosten akzeptieren oder auf alternative Lösungen umsteigen. Der Markt für Virtualisierungslösungen bietet mittlerweile eine Vielzahl von Alternativen, darunter Nutanix mit seinem Hypervisor AHV, Red Hat mit OpenShift Virtualization und die Open-Source-Plattform Proxmox. Diese Anbieter könnten von der aktuellen Situation profitieren, da sie kostengünstigere Lösungen versprechen.
Zusätzlich zu den erhöhten Lizenzanforderungen führt Broadcom auch Strafzahlungen für Bestandskunden ein, die ihre Abonnements nicht rechtzeitig erneuern. Diese sogenannten Reinstatement Fees betragen 20 Prozent des Preises für das erste Lizenzjahr und wurden ursprünglich mit der Übernahme durch Broadcom ausgesetzt. Diese Maßnahme könnte den Druck auf Unternehmen erhöhen, ihre Lizenzverträge pünktlich zu verlängern.
Die neuen Lizenzbedingungen könnten auch den Eintritt neuer Anbieter in den Markt fördern. Der chinesische Technologiekonzern Sangfor Technologies plant beispielsweise den Markteintritt seiner Virtualisierungsplattform Sangfor HCI in Deutschland. Auch der englische Anbieter StorMagic mit seinem Produkt SvHCI positioniert sich als kostengünstige Alternative zu den etablierten Lösungen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Umstrukturierungen bei VMware unter Broadcoms Führung weitreichende Auswirkungen auf den Markt für Virtualisierungslösungen haben könnten. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Strategien anzupassen und möglicherweise auf alternative Anbieter auszuweichen, um die gestiegenen Lizenzkosten zu umgehen.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Conversational AI Project Manager (f/m/div.)
Werkstudent(m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Artificial Intelligence Engineer / Consultant (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Lizenzpolitik von VMware: Herausforderungen für Unternehmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Lizenzpolitik von VMware: Herausforderungen für Unternehmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Lizenzpolitik von VMware: Herausforderungen für Unternehmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!