MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der Cyberbedrohungen für medizinische Einrichtungen zunehmen, hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) eine aktualisierte IT-Sicherheitsrichtlinie veröffentlicht, die speziell auf die Bedürfnisse von Arztpraxen zugeschnitten ist.
Die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen bringt nicht nur Vorteile, sondern auch erhebliche Risiken mit sich. Besonders kleinere Arztpraxen sehen sich immer häufiger mit Cyberbedrohungen konfrontiert, die nicht nur den Betrieb stören, sondern auch die Sicherheit sensibler Patientendaten gefährden können. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) eine neue IT-Sicherheitsrichtlinie veröffentlicht, die ab dem 1. April 2025 gilt.
Diese Richtlinie ist Teil einer umfassenderen gesetzlichen Initiative, die bereits 2019 mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, die IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung zu gewährleisten. Die KBV-Richtlinie konkretisiert die Anforderungen und bietet einen klaren Rahmen, der sich an der Größe der jeweiligen Praxis orientiert. Während alle Praxen die Basisanforderungen einhalten müssen, gelten für größere Einrichtungen zusätzliche Regelungen.
Ein zentraler Aspekt der neuen Richtlinie ist der verstärkte Fokus auf den Sicherheitsfaktor „Mensch“. Die Praxisleitung wird in die Pflicht genommen, das Bewusstsein für IT-Sicherheit zu schärfen und entsprechende Schulungsmaßnahmen zu unterstützen. Dies umfasst nicht nur die Sensibilisierung der Mitarbeitenden, sondern auch die Schulung in spezifischen Informationssicherheitsthemen. Die Richtlinie empfiehlt zudem, dass auch die Führungsebene sich weiterbildet, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Nutzung von Cloud-Diensten. Die Richtlinie schreibt vor, dass nur Cloud-Anbieter mit einem C5-Testat des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik genutzt werden dürfen. Dies stellt sicher, dass Gesundheits- und Sozialdaten unter höchsten Sicherheitsstandards verarbeitet werden. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, da die Nutzung von Cloud-Technologien im Gesundheitswesen immer weiter zunimmt.
Obwohl die Richtlinie selbst keine direkten Sanktionen für die Nichteinhaltung vorsieht, besteht ein erhebliches Risiko für Arztpraxen, die die IT-Sicherheit vernachlässigen. Neben der Gefahr von Cyberangriffen drohen auch Sanktionen nach dem Datenschutzrecht, da die Richtlinie den Stand der Technik gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) standardisiert. Ein Verstoß könnte nicht nur zu hohen Bußgeldern führen, sondern auch die Verschwiegenheitspflicht der Praxen gefährden.
Die Einführung dieser Richtlinie ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer sichereren digitalen Infrastruktur im Gesundheitswesen. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, nicht nur technische, sondern auch organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist dies unerlässlich, um das Vertrauen der Patienten zu erhalten und die Integrität der medizinischen Versorgung zu sichern.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® und treten Sie unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudentin (m/w/d) KI in der Instandhaltung
Backend-Entwickler:in (Python) (m/w/d) im Finanz- und KI-Bereich
Vorausentwickler Signalverarbeitung Sonar-System: Künstliche Intelligenz - Maschinelles Lernen (m/w/d)
Data Scientist (m/w/d) Schwerpunkt KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen: Ein Schritt in Richtung Cybersicherheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen: Ein Schritt in Richtung Cybersicherheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen: Ein Schritt in Richtung Cybersicherheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!