TSUKUBA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler der Universität Tsukuba haben einen bedeutenden Fortschritt in der Erforschung des männlichen Sexualverhaltens erzielt. Durch die Untersuchung der Rolle von Dopamin im ventralen Bereich der Nucleus accumbens bei Mäusen konnten sie neue Einblicke in die neuronalen Mechanismen gewinnen, die das Verhalten von der ersten Interaktion bis zur Ejakulation steuern.
Die jüngsten Forschungen der Universität Tsukuba haben das Verständnis der neuronalen Mechanismen, die das männliche Sexualverhalten steuern, erheblich erweitert. Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle von Dopamin im ventralen Bereich der Nucleus accumbens (vsNAc), einer Region, die für ihre umfangreichen Dopaminverbindungen bekannt ist. Diese Region spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung der Verhaltensübergänge von der ersten Interaktion bis zur Ejakulation bei männlichen Mäusen.
Durch den Einsatz von Faserphotometrie konnten die Forscher rhythmische Dopaminaktivitäten während der Intromission identifizieren, die mit den Bewegungsmustern der Mäuse übereinstimmen. Diese Dopaminrhythmen werden durch Acetylcholin-Eingänge reguliert, was auf eine komplexe Wechselwirkung zwischen diesen beiden Neurotransmittern hinweist. Besonders bemerkenswert ist, dass die letzte Intromission vor der Ejakulation ein einzigartiges Dopaminsignal aufweist, das durch künstliche Stimulation von Acetylcholin-Neuronen ausgelöst werden kann.
Diese Entdeckungen sind nicht nur für das Verständnis der biologischen Grundlagen des Sexualverhaltens von Bedeutung, sondern könnten auch neue Wege zur Behandlung von Ejakulationsstörungen eröffnen, die mit psychiatrischen Erkrankungen oder der Einnahme bestimmter Medikamente in Verbindung stehen. Die Erkenntnisse könnten insbesondere für Patienten mit Depressionen oder medikamenteninduzierter Dysfunktion von großem Nutzen sein.
Die Studie hebt die Bedeutung der dualen Dynamik von Acetylcholin und Dopamin im vsNAc hervor. Diese Dynamik wird durch die gegenseitige Regulation über nikotinische Acetylcholinrezeptoren und Dopamin-D2-Rezeptoren erzeugt. Die Forscher fanden heraus, dass die Herunterregulierung von Cholinacetyltransferase oder D2R im vsNAc die Häufigkeit von Intromissionen und Ejakulationen verringert. Optogenetische Manipulationen zeigten, dass die Dopamin-Signalisierung das Sexualverhalten durch die Unterdrückung von D2RvsNAc-Neuronen aufrechterhält.
Die Forschungsergebnisse bieten eine neue Perspektive auf die neuronalen Grundlagen des Sexualverhaltens und könnten dazu beitragen, Therapien für Ejakulationsstörungen zu verbessern. Die Unterstützung durch verschiedene Forschungsförderungen, darunter JSPS KAKENHI und AMED, unterstreicht die Bedeutung dieser Arbeit für die wissenschaftliche Gemeinschaft.
Insgesamt zeigt die Studie, wie wichtig das Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Neurotransmittern für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze ist. Die Erkenntnisse könnten nicht nur für die Behandlung von Ejakulationsstörungen, sondern auch für andere neurologische und psychiatrische Erkrankungen von Bedeutung sein.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Praktikum im Bereich KI-basierte Auswertung von Betriebsdaten von Hydraulikpumpen
Dual Studierende/r Künstliche Intelligenz (w/m/d) (B. Sc. / M. Sc.)
Informatiker für interne KI-Projekte (m/w/d)
Bachelor-/ Masterarbeit zum Thema KI (OR) (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Erkenntnisse zur Rolle von Dopamin bei männlichem Sexualverhalten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Erkenntnisse zur Rolle von Dopamin bei männlichem Sexualverhalten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Erkenntnisse zur Rolle von Dopamin bei männlichem Sexualverhalten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!