MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen legen nahe, dass Überreste der Zellwand des Lyme-Borreliose-Bakteriums Borrelia burgdorferi für anhaltende Symptome nach einer Antibiotikabehandlung verantwortlich sein könnten.
Die Lyme-Borreliose ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi verursacht wird und häufig durch Zeckenstiche übertragen wird. Obwohl die meisten Patienten nach einer Antibiotikabehandlung genesen, leiden einige weiterhin unter Symptomen wie Gelenkschmerzen und Müdigkeit. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass dies auf die anhaltende Präsenz von Zellwandfragmenten des Bakteriums zurückzuführen sein könnte.
Diese Zellwandfragmente bestehen aus einer einzigartigen Form von Peptidoglykan, die sich in der Leber und den Gelenken ansammelt und dort Entzündungen und Immunreaktionen auslöst. Diese Entdeckung könnte erklären, warum einige Patienten auch nach der Behandlung weiterhin Symptome zeigen. Ähnlich wie bei den Theorien zu Long COVID könnte das Immunsystem auf verbleibende bakterielle Komponenten reagieren, obwohl die Infektion selbst bereits beseitigt wurde.
Die Forscher von der Northwestern University haben herausgefunden, dass das Peptidoglykan von Borrelia burgdorferi strukturell einzigartig ist und sich von dem anderer Bakterien unterscheidet. Diese Besonderheit könnte seine Persistenz im menschlichen Körper erklären. Während andere bakterielle Zellwandmaterialien schnell abgebaut werden, bleibt das Peptidoglykan der Lyme-Borreliose wochen- bis monatelang bestehen.
In der Praxis bedeutet dies, dass Patienten, die an Lyme-Arthritis leiden, oft nicht auf Antibiotika ansprechen, aber von entzündungshemmenden Medikamenten profitieren können. Dies deutet darauf hin, dass die genetische Reaktion des Patienten auf das Peptidoglykan eine Rolle spielt. Einige Patienten könnten eine stärkere Immunantwort zeigen, was zu schwereren Symptomen führt.
Die Forscher hoffen, dass diese Erkenntnisse zu neuen Diagnose- und Behandlungsmethoden führen könnten, die sich auf die Neutralisierung der Entzündungsmoleküle konzentrieren, anstatt auf die Bekämpfung einer möglicherweise nicht mehr vorhandenen Infektion. Der Einsatz von monoklonalen Antikörpern zur Zerstörung des Peptidoglykans wird derzeit erforscht.
Diese Forschung wurde von verschiedenen Institutionen unterstützt, darunter das National Institute of Allergy and Infectious Diseases und die Global Lyme Alliance. Die Ergebnisse könnten einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung von Patienten mit Post-Treatment Lyme Disease (PTLD) darstellen und bieten neue Perspektiven für die Entwicklung gezielter Therapien.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI – Engineer / Specialist (m/w/d)

Student Assistant for AI, Automation & Data

IT-Mitarbeiterin / IT-Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich KI

Chief AI & Technology Officer (CAIO / CTO) IPAI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Erkenntnisse zu anhaltenden Symptomen nach Lyme-Borreliose-Behandlung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Erkenntnisse zu anhaltenden Symptomen nach Lyme-Borreliose-Behandlung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Erkenntnisse zu anhaltenden Symptomen nach Lyme-Borreliose-Behandlung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!