URBANA-CHAMPAIGN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine bahnbrechende Simulation von Forschern der University of Illinois Urbana-Champaign hat bisher unbekannte Strömungsinstabilitäten bei Hyperschallfahrzeugen, die mit Mach 16 fliegen, aufgedeckt. Diese Entdeckung stellt langjährige Annahmen über die Fluiddynamik bei extremen Geschwindigkeiten in Frage.
Die jüngste Studie, veröffentlicht im März 2025 in Physical Review Fluids, offenbart unerwartete Turbulenzmuster, die die Konstruktion zukünftiger Hyperschallfahrzeuge maßgeblich beeinflussen könnten. Mithilfe hochauflösender 3D-Modellierung und eines hochmodernen Supercomputers wurden diese Erkenntnisse gewonnen, die einen Wendepunkt im Verständnis des aerothermischen Verhaltens bei ultrahohen Geschwindigkeiten markieren.
Hyperschallflüge, definiert als Geschwindigkeiten jenseits von Mach 5, stellen Ingenieure vor immense Herausforderungen. Die komplexen Interaktionen zwischen Luftmolekülen und Fahrzeugoberflächen führen zu komprimierten Schockwellen und volatilen Grenzschichten. Bisherige Simulationen und Windkanaltests konnten diese Interaktionen in drei Dimensionen nicht vollständig erfassen.
Professorin Deborah Levin und Doktorandin Irmak Taylan Karpuzcu nutzten maßgeschneiderte Software und Frontera, einen der schnellsten akademischen Supercomputer der Welt, um den Luftstrom um kegelförmige Geometrien bei Mach 16 zu simulieren. Die Ergebnisse überraschten: Symmetrische Erwartungen wichen asymmetrischen Instabilitäten, wellenförmigen Trennlinien und Strömungsabbrüchen.
Entgegen der vorhergesagten glatten, konzentrischen Strömungsbänder zeigten die 3D-Simulationen chaotische Strukturen, insbesondere in der Nähe der Kegelspitzen. Bei Mach 16 umschließen Schockwellen die Fahrzeugoberfläche enger und komprimieren Luftmoleküle in viskose, instabile Schichten. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die axiale Symmetrie, die lange in Hyperschallentwürfen angenommen wurde, bei ultrahohen Geschwindigkeiten möglicherweise nicht zutrifft.
Tests bei Mach 6 zeigten keine dieser Unregelmäßigkeiten, was auf eine geschwindigkeitsabhängige Entstehung von Instabilitäten hinweist. Diese Erkenntnis unterstreicht das Risiko, Ergebnisse von Tests mit niedrigeren Geschwindigkeiten auf vollskalige Hyperschallsysteme zu extrapolieren.
Ein bedeutender Durchbruch des Projekts war die Anwendung der Direct Simulation Monte Carlo (DSMC)-Methode, eines statistischen Ansatzes, der einzelne Luftmoleküle durch Milliarden zufälliger Interaktionen verfolgt. Im Gegensatz zu traditionellen deterministischen Modellen führt DSMC Wahrscheinlichkeiten in die Kollisionsdynamik ein.
Diese Methode zeigte, dass das Strömungsfeld um eine Doppelkegelstruktur in zwei unterschiedliche turbulente Zonen zerfiel, die sich mit einer 180-Grad-Symmetrie wiederholten. Um diese Ergebnisse zu bestätigen, führten die Forscher eine lineare Stabilitätsanalyse mit der Triple-Deck-Theorie durch, was die physikalische Glaubwürdigkeit ihrer Beobachtungen untermauerte.
Das Doppelkegelmodell, ein Stellvertreter für viele Hyperschallfahrzeugnasen und Wiedereintrittskörper, offenbarte einen kritischen Konstruktionsfehler: Was einst als stabile aerodynamische Form galt, könnte unerwartete thermische und mechanische Belastungen erzeugen.
Diese Studie setzt neue Maßstäbe für das Verständnis der Fluiddynamik im Hyperschallbereich. Indem sie bewies, dass die Strömungssymmetrie bei Mach 16 zusammenbricht, hat das Team eine Neubewertung von Testmethoden, Entwurfsmodellen und Sicherheitsprotokollen erzwungen.
Mit wachsendem globalem Interesse an Hyperschallverteidigungssystemen, Raumflugzeugen und orbitalen Liefertechnologien hat die Dringlichkeit für präzise Simulationen einen neuen Höhepunkt erreicht. Diese Ergebnisse unterstreichen, dass 3D-Instabilität nun ein wesentlicher Bestandteil jedes Hyperschalldesignrahmens sein muss – etwas, das 2D-Modelle nicht zuverlässig bieten können.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Consultant AI (m/w/d)
Werkstudent Softwareentwicklung JavaScript / TypeScript / React / Werkstudent KI (m/w/d)
Senior AI Consultant (f/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Erkenntnisse bei Mach 16: Hyperschallforschung im Umbruch" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Erkenntnisse bei Mach 16: Hyperschallforschung im Umbruch" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Erkenntnisse bei Mach 16: Hyperschallforschung im Umbruch« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!