MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – KfW kündigt die Emission ihrer ersten digitalen Anleihe an, die durch Blockchain-Technologie unterstützt wird. Dies markiert einen innovativen Schritt in der Finanzwelt, der auf niedrigere Kosten und effizientere Prozesse abzielt.
Die KfW, eine der führenden Emittenten von Anleihen weltweit, plant die Begebung einer Blockchain-basierten Anleihe bis Ende Juli. Dies wurde von der Staatsbank als ein Pilotprojekt deklariert, welches anderen Marktteilnehmern als Vorbild dienen soll.
- Die Blockchain-Technologie ermöglicht eine kryptographisch sichere und dezentralisierte Speicherung von Daten.
- Das Ziel ist es, den Handel und die Verwahrung von Wertpapieren effizienter zu gestalten, ohne dabei auf traditionelle Börsen und Verwahrstellen angewiesen zu sein.
Dieses neue Kryptowertpapier der KfW wird eine Laufzeit von 18 Monaten haben. Laut Tim Armbruster, dem verantwortlichen Treasurer, steht vor allem der Lerneffekt im Vordergrund: „Wir wollen nah am Puls der Zeit sein und in einem sicheren Umfeld Neues ausprobieren.“ Die KfW profitiert hierbei von einem AAA-Rating, was das Vertrauen in dieses innovative Finanzprodukt stärkt.
Auch andere Institutionen haben bereits mit digitalen Anleihen experimentiert, darunter Siemens und die Europäische Investitionsbank, die eine solche Anleihe bereits vor drei Jahren auf einer öffentlichen Blockchain ausgegeben hat. Von diesen früheren Projekten hat die KfW gelernt und nimmt sich bewusst Zeit für die Vorbereitung der Emission.
Ankerinvestor Union Investment und weitere institutionelle Investoren aus Deutschland und Europa werden die Transaktion unterstützen, die von einem Konsortium aus DZ-Bank, Deutscher Bank, Landesbank Baden-Württemberg und Bankhaus Metzler abgewickelt wird. Die DZ-Bank übernimmt dabei die Verwahrung der Blockchain-Tokens über die gesamte Laufzeit.
Die KfW hofft, dass die Abwicklung der digitalen Anleihe schneller und effizienter wird als bisherige Methoden. Besonders die Reduzierung der Medienbrüche – der Wechsel zwischen Papier und digitalen Formaten – steht im Fokus. Die endgültige Durchsetzung der digitalen Anleihen bleibt abzuwarten, doch das Ziel ist eine skalierbare Lösung, die langfristig den Finanzmarkt revolutionieren könnte.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudent (m/w/d) im Bereich Künstliche Intelligenz
Praktikant (m/w/d) in der Entwicklung - Automatisierung mit Hilfe von KI und Python Scripts
Produktmanager KI-Software (m/w/d)
Product Architect (m/w/d) Submarine Systems/ACINT mit Schwerpunkt KI/AR
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ankerinvestor Union Investment: Neue digitale Anleihe der KfW setzt auf Blockchain-Technologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ankerinvestor Union Investment: Neue digitale Anleihe der KfW setzt auf Blockchain-Technologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ankerinvestor Union Investment: Neue digitale Anleihe der KfW setzt auf Blockchain-Technologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!