BERLIN / DÜSSELDORF / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutsche Startup-Szene zeigt sich erneut von ihrer innovativen Seite. Sieben junge Unternehmen, darunter ARC, Regelio und Alago, präsentieren vielversprechende Technologien, die auf Künstliche Intelligenz und spezialisierte Softwarelösungen setzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die deutsche Startup-Landschaft erlebt einen weiteren Schub an Innovationen, die sich auf die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und spezialisierten Softwarelösungen konzentrieren. Zu den bemerkenswerten Neugründungen gehört ARC aus Berlin, das von Clemens Wessendorff und Simon Zimmermann gegründet wurde. ARC bietet eine KI-basierte Datenplattform, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) entwickelt wurde. Diese Plattform zielt darauf ab, Betriebsabläufe zu optimieren und versteckte Kosten aufzudecken, was für viele Unternehmen von großem Interesse ist.
Ein weiteres vielversprechendes Startup ist Regelio aus Düsseldorf, das von Ivan Bezuglov, Olha Khomich und Georgii Skalskii ins Leben gerufen wurde. Regelio fokussiert sich auf die Dokumentenverwaltung und verspricht, den Papierkram zu reduzieren und die Einhaltung relevanter Vorschriften zu gewährleisten. Dies könnte insbesondere für Unternehmen von Vorteil sein, die ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten möchten.
Alago aus München, gegründet von Vinzenz Trimborn, Janick Hofer und Ann-Christin Gah, hat sich zum Ziel gesetzt, den Standard für Bauprotokollierung zu setzen. Ihre ConTech-Software ermöglicht es Nutzern, die Entwicklung von Entscheidungen und Projekten in einem Zeitstrahl nachzuverfolgen, was die Transparenz und Nachvollziehbarkeit in Bauprojekten erheblich verbessert.
Chamelaion aus Frankfurt am Main, gegründet von Yannik Rover, bietet innovative Lösungen im Bereich der KI-Videoübersetzung an. Diese Technologie könnte Sprachbarrieren überwinden und Unternehmen helfen, globale Zielgruppen effektiver zu erreichen. Die Nutzung von KI in der Videoübersetzung stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, der die Art und Weise, wie Inhalte international verbreitet werden, revolutionieren könnte.
Das Chemnitzer Unternehmen Limatica, gegründet von Thomas Günther, Paul Büschel und Bastian Ruther, hat eine innovative Messmethode für die Qualitätsbewertung von Batteriezellen entwickelt. Diese Technologie verspricht, neue Qualitätsinformationen in Minuten statt Tagen zu generieren, was die Effizienz in der Batteriefertigung erheblich steigern könnte.
Reesi aus Hamburg, gegründet von Christian Erb und Christoph Hillen, bietet eine Plattform, die medizinischen Fachkräften hilft, schnell geeignete Onkologie-Studien zu finden. Diese Technologie könnte den Zugang zu neuen Behandlungen für Patienten verbessern, indem sie den Prozess der Studienauswahl vereinfacht.
Schließlich fokussiert sich Mirantus Health aus Berlin auf die Augengesundheit. Die Gründer Dominik Pederzani und Claus Gruber haben es sich zur Aufgabe gemacht, mehr als 100 Millionen unterversorgten Menschen in ländlichen Gebieten und Senioreneinrichtungen in Europa Zugang zu qualitativ hochwertiger Versorgung zu ermöglichen. Diese Mission könnte einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheitsversorgung in diesen Regionen haben.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue deutsche Startups setzen auf KI und innovative Technologien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.