BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Bundeswehr erhält erweiterte Befugnisse zur Drohnenabwehr, um auf die wachsende Bedrohung durch unbemannte Flugobjekte zu reagieren. Diese Entwicklung ist Teil einer umfassenden Strategie zur Stärkung der nationalen Sicherheit und zur Anpassung an die technologischen Fortschritte im Bereich der Drohnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die zunehmende Präsenz von Drohnen über kritischen Infrastrukturen und militärischen Anlagen hat die Bundesregierung dazu veranlasst, das Luftsicherheitsgesetz zu ändern. Diese Änderung ermöglicht es der Bundeswehr, bei Bedrohungen durch unbemannte Flugobjekte direkt einzugreifen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser betont die wachsende Gefahr, die von Drohnen als Instrumente für Spionage und Sabotage ausgeht, insbesondere seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
Bislang waren die Handlungsmöglichkeiten der Streitkräfte stark eingeschränkt. Sie durften lediglich Luftfahrzeuge abdrängen, zur Landung zwingen oder Warnschüsse abgeben. Die neue Regelung erweitert diese Befugnisse deutlich und erlaubt unter bestimmten Umständen auch den Abschuss von Drohnen. Diese Maßnahme ist jedoch an strenge Bedingungen geknüpft, um den rechtmäßigen Einsatz sicherzustellen.
Die technische Entwicklung im Bereich der Drohnen stellt die Sicherheitsbehörden vor wachsende Herausforderungen. Besonders fortschrittliche Modelle mit überlegenen Flugeigenschaften übersteigen die Abwehrkapazitäten der regulären Polizeikräfte. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass die Bundeswehr nur dann eingreifen darf, wenn die Polizeibehörden der Länder technisch nicht zur Abwehr in der Lage sind. Eine entsprechende Unterstützungsanforderung muss in solchen Fällen gestellt werden.
Der Branchenverband Zivile Drohnen (BVZD) unter Vorsitz von Prof. Dr. Martin Maslaton unterstützt die Entscheidung. Der Verband betont jedoch die Notwendigkeit klarer Einsatzregeln, um den rechtmäßigen Einsatz dieser neuen Befugnisse zu gewährleisten. Die Waffengewalt soll nur dann zum Einsatz kommen, wenn ein unbemanntes Luftfahrzeug eine konkrete Bedrohung für Menschenleben oder kritische Anlagen darstellt. Diese Maßnahme muss dabei das einzige verfügbare Mittel zur Gefahrenabwehr sein.
Nach dem Kabinettsbeschluss wird der Vorschlag zur Gesetzesänderung über die Regierungsparteien in den Bundestag eingebracht. Diese Entwicklung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Sicherheitsstrategie Deutschlands haben, insbesondere in Zeiten zunehmender internationaler Spannungen und technologischer Fortschritte.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Befugnisse der Bundeswehr zur Drohnenabwehr: Ein Schritt zur Stärkung der Sicherheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.