HAMBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Nach der gescheiterten Wahl der neuen Intendantin des Norddeutschen Rundfunks (NDR) wird die Forderung nach einem transparenteren Auswahlverfahren laut. Personalräte und der Redaktionsausschuss kritisieren die mangelnde Einbindung der Mitarbeitenden in den Prozess.
Die jüngste gescheiterte Wahl zur Intendantin des Norddeutschen Rundfunks (NDR) hat eine Debatte über die Transparenz und Fairness des Auswahlverfahrens entfacht. Die Personalräte und der Redaktionsausschuss des NDR fordern nun eine umfassende Überarbeitung des Prozesses. Sie bemängeln, dass die Mitarbeitenden zwar Vorschläge für das Stellenprofil einreichen durften, jedoch im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens ausgeschlossen wurden. Besonders kritisiert wird, dass keine Möglichkeit bestand, der vorgeschlagenen Kandidatin Fragen zu stellen. Die einzige Kandidatin, Sandra Harzer-Kux, eine ehemalige Managerin bei Bertelsmann, verfehlte die erforderliche Mehrheit, was die Notwendigkeit einer Reform des Auswahlprozesses unterstreicht. Der Rundfunkrat, der für die Wahl der Intendantin oder des Intendanten zuständig ist, zeigte sich ebenfalls unzufrieden mit dem Verfahren, da es keine Wahl zwischen mehreren Kandidaten gab. Dies ist auf den NDR-Staatsvertrag zurückzuführen, der dem Verwaltungsrat erlaubt, nur einen Personalvorschlag zu unterbreiten. Die Personalräte und der Redaktionsausschuss schlagen vor, die Auslegung des Staatsvertrages zu überprüfen, um zu klären, ob ein Wahlvorschlag tatsächlich nur eine Person enthalten darf. Die Forderung nach einem Rederecht in Rundfunk- und Verwaltungsrat wird ebenfalls laut, um den Mitarbeitenden mehr Einfluss zu geben. Die externe Kandidatur von Harzer-Kux war eine Überraschung, da Führungspositionen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk häufig intern besetzt werden. Die Managerin, die zuvor viele Jahre im Bertelsmann-Kosmos tätig war, konnte die notwendige Mehrheit von 34 Stimmen nicht erreichen. Der Rundfunkrat, der aus Vertretern verschiedener gesellschaftlicher Gruppen besteht, zeigte sich jedoch erfreut darüber, dass die Bedeutung des Amtes für die Zukunftssicherung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erkannt wird. Die nächste reguläre Sitzung des Rundfunkrats ist für Mitte Mai angesetzt, und es bleibt abzuwarten, wie der Verwaltungsrat auf die Kritik reagieren wird. Innerhalb eines Monats kann ein neuer Personalvorschlag gemacht werden, jedoch darf es nicht dieselbe Person wie im ersten Wahlgang sein. Die Diskussion um die Intendantenwahl des NDR verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten stehen, wenn es um Transparenz und Mitbestimmung geht. Die Forderungen nach einem reformierten Auswahlverfahren könnten weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Besetzung von Führungspositionen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk haben.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudent Kommunikation & Content Creation mit KI (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Duales Studium Data Science und KI (w|m|d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NDR-Intendantenwahl: Forderungen nach transparentem Auswahlverfahren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NDR-Intendantenwahl: Forderungen nach transparentem Auswahlverfahren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NDR-Intendantenwahl: Forderungen nach transparentem Auswahlverfahren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!